Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • GRÜNFLÄCHENAMT FRANKFURT AM MAIN Die Stadtgrün-Manager

    Grünpflege Hessen Porträt Kommune soziales Grün Stadtplanung Uferzone

    Für Außenstehende ist Frankfurt von seiner Skyline, der Börse und den Banken geprägt. Doch im Innern ist die pulsierende Metropole auch gemütlich, gar dörflich: Man lebt (wieder) am Fluss und genießt vor allem das viele Grün. Die historischen Parks sowie die modernen und künftigen Freiflächen...

  • IGA 2017 Ein Lichtblick für den Bezirk

    Berlin Gartenschau Masterplan Stadtplanung

    Die IGA 2017 sollte das Startsignal für eines der größten Stadtentwicklungsprojekte West-Berlins sein. Doch der Volksentscheid gegen das Tempelhofer Feld zwang die Macher zum Umdenken; ein Glücksfall für das Plattenbauagglomerat Marzahn-Hellersdorf. Der Stadtteil von der Größe einer Großstadt...

  • LANDESGARTENSCHAU BAD LIPPSPRINGE Mystik unter Bäumen

    Gartenschau Park Stadtökologie | Stadtnatur Stadtplanung Wald

    „Blumenpracht und Waldidylle“ – so lautet das Motto der Landesgartenschau im ostwestfälischen Kurort Bad Lippspringe, die am 12. April ihre Pforten öffnet. Wie haben die Planer dieses Konzept im dichten Kurwald umgesetzt? Wir haben uns im Vorfeld auf dem Gartenschaugelände umgesehen.

  • STADT FULDA Grüne Vielfalt in der Barockstadt

    Freiflächengestaltung Gartenschau Hessen Porträt Kommune Stadtplanung Uferzone

    Ob ein neuer Universitätsplatz, die Umgestaltung des Alten städtischen Friedhofs oder ein Bewegungsparcours im Auepark – in Fulda hat sich in den letzten Jahren viel im öffentlichen Raum getan. Mit der Landesgartenschau 2026 ist bereits das nächste große Highlight in Planung.

  • Top-Themen

    • NEUER ORTSKERN RUDERSBERG Die alte Mitte zurückerobert

      Freiflächengestaltung Mobilitätswende Porträt Kommune Stadtmobiliar Stadtplanung Verkehrsplanung

      Der alte Ortskern von Rudersberg war vor der Umgestaltung mehr Ortsdurchfahrt als Zentrum – wenig attraktiv, geprägt von lautem Straßenverkehr und leeren Läden, wie man es im ländlichen Raum vielerorts findet. Mittlerweile gibt die kleine Kommune Beispiel für ein neubelebtes Zentrum und war für...

    • UMGESTALTUNG DES ROTEN PLATZES, KREUZTAL Trotz aller Skepsis überzeugt

      Klinker Leitsystem Nordrhein-Westfalen Porträt Kommune Stadtplanung Stadtplatz

      Die Stadt Kreuztal im Siegerland ist erst 1969 aus der Zusammenlegung von 13 Gemeinden entstanden und hat den Hauch der Retortenstadt nie ganz abgelegt. Ein mutiger Bürgermeister und eine engagierte Verwaltung haben dem Kernort jetzt eine neue Mitte beschert - und nach zuerst viel Kritik am Ende...

  • IM GESPRÄCH MIT: MICHAEL SCHLENKE, KAARST Wann kommt die Radweggestaltung?

    Interview Mobilitätswende Stadtplanung

    Immer mehr Menschen fahren mit dem Rad. Fahrrad fahren gehört zum Lifestyle. Um die Entwicklung zu fördern, bauen Städte und Gemeinden ihr Radwegenetz aus oder entwickeln Mobilitätskonzepte. Auf der anderen Seite versperren die vielen Räder zunehmend Gehwege, es kommt zu Konflikten mit Autofahrern...

  • ALTSTADTSANIERUNG WORPSWEDE Entschleunigte Mitte

    Klinker Mobilitätswende Niedersachsen Porträt Kommune Stadtplanung Verkehrsraum

    Das Zentrum der ehemaligen Künstlerkolonie Worpswede ist seit 2013 barrierefrei und alle Verkehrsteilnehmer nutzen den Straßenraum gleichberechtigt nach dem Prinzip „shared space“. Ein „voller Erfolg“, wie Bürgermeister Stefan Schwenke nach über zwei Jahren Praxistest berichten kann. Bis zum Umbau...

    • IM GESPRÄCH MIT: ELISABETH MERK Der Druck ist auch eine Chance

      Interview Soziales Wohnen Stadtplanung

      Auch wenn die Zahl der Flüchtlinge derzeit zurückgeht, bleibt ein großes Problem bestehen: Wo sollen all diese Menschen später wohnen, wenn sie nicht in ihre Heimatländer zurückkehren? Welchen Beitrag kann der öffentliche Raum dafür leisten? Elisabeth Merk erläutert, welche Anstrengungen die...

  • CAMPUS WU GMBH Zweckgemeinschaft für die gute Sache

    Grünpflege Hochschule Porträt Institution Stadtplanung Wien

    Eine neue Universität zu bauen ist eine extrem komplexe Angelegenheit. Die Wirtschaftsuniversität hat sich deshalb für den Neubau der WU in der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) einen erfahrenen Partner gesucht. Wir haben uns mit den zum Zeitpunkt des Baus verantwortlichen Geschäftsführern der...

  • SOZIALE STADT RHEYDT Die Chance beim Schopf gepackt

    Nordrhein-Westfalen Porträt Kommune Sanierung Soziales Wohnen Stadtplanung

    Mit dem Marktplatz in Rheydt hat die Innenstadtsanierung in Mönchengladbach einen Höhepunkt erreicht. Doch damit ist noch nicht Schluss. Wir haben mit Rolf Beierling-Hémonet, beim Fachbereich 61 Koordinator des Programms Soziale Stadt NRW, über kluge Mittelakquise und die weiteren Vorhaben...

  • Stadt Weimar Klein, aber bedeutend

    Denkmalpflege Gedenkstätte Historie Porträt Kommune Stadtplanung Thüringen

    Weimar ist eine Kleinstadt mit großer Vergangenheit, ein Symbolort deutscher Geschichte zwischen Klassik, Bauhaus und Gedenkstätte Buchenwald. Entsprechend hoch ist der Anspruch, der an die Stadt gestellt wird. Vor dem Hintergrund der kleinstädtischen Stadtkasse ist das eine tägliche...