Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sonderformat Betonstein - Godelmann

Elegant gestaltete Veranstaltungsfläche

Zur Neugestaltung des Außenbereichs für die historische Villa Markgraf in Bayreuth wurden passgenau angefertigte Unikate der Produktfamilie GDM.MASSIMO aus hochfeinem selbstverdichtenden Beton verwendet.

von Godelmann erschienen am 15.10.2025
Außenanlagen der Villa Markgraf © Clemens Zahn
Artikel teilen:

Wenige offene Fugen zwischen den Elementen reichen aus, um den Außenraum selbst bei starkem Niederschlag zuverlässig zu entwässern. Auf diese Weise ist ein klar gestalteter, charmanter Ort für Veranstaltungen im Freien entstanden, der mit der repräsentativen Architektur des Gebäudes harmoniert. Platten und Elemente der Produktfamilie GDM.MASSIMO spielen eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung. Jedes Format wurde aus der Hauptfläche heraus entwickelt, ohne optisch störende Schnittkanten. „Wir haben mit offenen Fugen zur Entwässerung in den Unterbau gearbeitet, damit Regenwasser dort rasch abfließen und zur Versickerung geführt werden kann“, so Architekt Georg Zunner. „Die Überformatigkeit der Platten ist wichtig, damit auf der Veranstaltungsfläche möglichst wenige Fugen zur Schlitzentwässerung entstehen. Das macht den neu gestalteten Außenraum der Villa elegant und großzügig.“

Individuelle Formate

GDM.MASSIMO tile aus selbstverdichtendem Hochleistungsbeton sind bei diesem Projekt in 29 individuellen Formaten, mit und ohne Aussparungen, verbaut worden. Zudem wurden Wandelemente, Treppenblocks, Verblender, Abdeckplatten und Zaunsäulen in verschiedenen Formaten sowie die Betonbank GDM.MASSIMO seat verwendet.

Von der Bodenplatte bis zum Springbrunnen

Villa Markgraf
Villa Markgraf © Clemens Zahn

Für die handgefertigten Bodenplatten sowie Treppen und Sitzbänke aus Hochleistungsbeton wählte der Architekt die Oberfläche etrusco, die mit ihren Einschlüssen an hellen, porösen Kalkstein erinnert. Die verwendeten Platten der Produktfamilie wurden in vielen verschiedenen Formaten – teils mit passgenauen Aussparungen – hergestellt. Insgesamt wurden alleine über dreißig unterschiedliche Platten für das Projekt entworfen und von Hand gefertigt. Sowohl die Mauer als auch der zentral platzierte Brunnen sind von Godelmann speziell für diesen Ort angefertigt worden. Alle Wände und die dazugehörigen Elemente wurden mit der schalungsglatten Oberfläche visia im gleichen Farbton wie die Betonplatten ausgeführt

Entwicklung von GDM.MASSIMO

Aus der Idee heraus, ein harmonisches Gesamtbild mit einer durchgängigen Materialität von Zufahrt, Terrasse, Mauern, Stufen und Podesten zu schaffen, hat Godelmann die Produktfamilie GDM.MASSIMO entwickelt. Bei der Planung bietet GDM.MASSIMO ein höchstmögliches Maß an Flexibilität. Nahezu jede gestalterische Vorgabe kann mit dem feinen Beton umgesetzt werden – individuell und unverwechselbar. Spezielle Vorgaben für Farben, Oberflächen und Formate werden in der Manufaktur nach den Vorstellungen des Kunden umgesetzt.

Bautafel

Bauherr: Rainer Markgraf Stiftung, Bayreuth

Planung: Georg Zunner, Architekt, Amberg

Ausführung: Ehmann Form & Farbe GmbH, Fürth

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren