Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wettbewerb: Last Call

Gesucht: Die Gärten des Jahres 2026
Ab sofort bis zum 17. Juli 2025 werden gesucht – die Gärten des Jahres.

lesen


IGA 2027: Fass wird Teil der IGA-Geschäftsführung

Die erweiterte Geschäftsführung der IGA 2027: Nina Frense, Hanspeter Faas und Horst Fischer
Die Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 gGmbH erweitert ihre Geschäftsführung: Hanspeter Faas, einer der profiliertesten deutschen Gartenschau-Manager, verstärkt ab sofort das Leitungsteam um Horst Fischer und Nina Frense.

lesen


Tag der Architektur, 28. und 29. Juni 2025: Architekturprojekte besichtigen

Der Tag der Architektur lädt am letzten Juni-Wochenende ein, Projekte zu besichtigen und mit den Planern und Bauherren zu diskutieren.
Tag der Architektur: „Vielfalt bauen“ lautet das bundesweite Motto in diesem Jahr, zu dem die einzelnen Architektenkammern der Bundesländer einladen, Architekturprojekte zu besichtigen.

lesen


Ausstellung WEtransFORM: Städtische Innovation sichtbar machen

Vert – ein temporäres Begrünungssystem vor der Bundeskunsthalle in Bonn und zugleich Teil der Ausstellung.
Nach seinem erfolgreichen Debüt auf dem London Design Festival 2024 wurde „Vert“ nun vor der Bundeskunsthalle Bonn installiert. Dort stellt sie einen Teil der Ausstellung WEtransFORM dar, welche in Zusammenarbeit mit dem New European Bauhaus entwickelt wurde.

lesen


Literaturempfehlung: Dicht besiedelt

"Dicht besiedelt" lädt ein zum Perspektivwechsel.
Wem gehört der Freiraum, das Nicht-Bebaute? Und was bedeutet es, Wildnis wirklich anzuerkennen? Denn Wildnis ist überall, oft verborgen, aber niemals verschwunden.

lesen


Literaturempfehlung: Dense+Green Urban Development

Dense + Green
Das Buch dokumentiert nachhaltig integrierte Stadtteile als Modelle für Städte mit hoher Dichte und Lebensqualität. Mit einem Vorwort von Kees Christiaanse

lesen


Literaturempfehlung: Handbuch der Stadtbaukunst

Handbuch der Stadtbaukunst - Bände 1 bis 4 jetzt als Studienausgabe erhältlich.
Das Handbuch der Stadtbaukunst vermittelt grundlegendes Wissen für den städtebaulichen Entwurf und liegt nun auch als Studienausgabe vor.

lesen


Stipendienvergabe: Landscape Scholarships

Die Benetton Stiftung (Fondazione Benetton Studi Ricerche) vergibt jedes Jahr Stipendien für junge Hochschulabsolventen auch dem Bereich Landschaftsarchitektur. Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, dem 29. August 2025, mittags.

lesen


Podcast „Chlorophyll – der Wirkstoff grün“: Die Stadt muss ein Garten werden

#47: Chlorophyll
Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen macht aktuell mit einer ganz besonderen Mission von sich reden: Er fordert „die Wiederkehr des Gartens“ und eine grüne, ressourcenschonende Städteplanung. Was er darunter versteht und was das für uns alle bedeuten kann, darüber spricht der bdla-Präsident mit Peter Menke in der neuen Folge #47 von „Chlorophyll - der Wirkstoff Grün". 

lesen


Architekturbiennale Venedig: Die Klimaanpassung im Fokus

Der „STRESS“-Raum lässt die Überhitzung in Städten erkennen.
Der Deutsche Pavillon der Internationalen Architekturausstellung widmet sich den Möglichkeiten klimaangepasster Stadtplanung. Da grüne Dächer ebenfalls Bestandteil einer klimaresilienten Architektur sind, tritt ZinCo als Unterstützer des Deutschen Beitrags in Venedig auf.

lesen


Ein Parcours zwischen Natur und Innovation: LUGA - Luxembourg Urban Garden

Entlang des Alzette-Tals, das ins Petruss-Tal übergeht, verläuft ein Teil des LUGA-Parcours: rechts im Bild die Installation „Solum“. Links der Kirchberg, rechts oben liegt die Altstadt mit dem Stadtpark Edouard André, über einen Aufzug schnell erreichbar.
Noch bis zum 18. Oktober 2025 verwandelt die LUGA, Luxembourg Urban Garden, die Grünflächen der Städte Luxemburg und Ettelbrück in ein erlebnisreiches Freiluftlabor. Diese erste Luxemburger Gartenausstellung erstreckt sich über die öffentlichen Park- und Grünanlagen der Stadt und ist frei zugänglich. 

lesen


Gestern im Bauausschuss Nr. 49: Willkommen in der wunderbaren Förderwelt

„Ich sehe selber, dass hier was fehlt. Die Förderung hat aber leider nicht für die komplette Brücke gereicht. Wenn die Kasse leer ist, muss man halt improvisieren.“
Franz Gerhard, leidgeprüftes Bauausschuss- und Kreistagsmitglied, berichtet in unserer Kolumne.

lesen


Schlaun-Wettbewerb: Masterstudent der Hochschule Osnabrück prämiert

Städtebaulich-freiraumplanerischer Entwurf für die Transformation des Metallwerks in Bielefeld-Senne
Simon Oberbarnscheidt belegt den dritten Platz in der Kategorie „Städtebau und Landschaftsarchitektur“ beim Schlaun-Wettbewerb

lesen


Landschaftsbiennale 2025 für „Natürlich Hamburg!“: „Wildflower Garden“ von Tom Stuart-Smith in Planten un Blomen

Tom Stuart-Smith bei der Planung
Im Rahmen der Landschaftsbiennale 2025 gestaltet Tom Stuart-Smith mit dem „Wildflower Garden“ eine Fläche im Hamburger Planten un Blomen, die langfristig erhalten bleibt und gepflegt wird.

lesen


BuGG-Fachkongress: Bestandsgebäude bilden die größte Flächenreserve

Über 200 Teilnehmer trafen sich auf dem BuGG-Fachkongress Anfang Mai in Berlin.
In der nachträglichen Begrünung von Gebäuden steckt noch sehr viel ungenutztes Potenzial. Daher widmete der Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) dem Bestandsgebäudegrün einen zweitägigen Fachkongress.

lesen


mehr