Der Verein „qbic“ zur Förderung ökologischer Architektur in Wien lobt mit dem Marita Schnepper Preis 2025 zum zweiten Mal einen Förderpreis in der Höhe von 5.000 Euro für Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur aus. Teilnehmen können junge Planerinnen und Planer, die unter ihrem Namen höchstens ein Architekturprojekt realisiert haben.
lesen
In Folge #48 des Podcasts „CHLOROPHYLL - der Wirkstoff Grün" spricht Peter Menke mit Irene Seemann, Gründerin und Geschäftsführerin von Rebel Deutschland, einem Beratungsunternehmen, das sich auf die großen Fragen unserer Zeit spezialisiert hat:
lesen
Die FSB, Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen, wird vom 28. bis 31. Oktober 2025 erneut zum zentralen Treffpunkt für Experten, Planer und Entscheider der Branche. Besonders der Bereich „Freiraum und Spielgeräte“ rückt in den Mittelpunkt.
lesen
Alle zwei Jahre findet in Köln der Branchentag Holz statt. Am 11. November 2025 startet die zweitägige Fachmesse bereits zum 18. Mal. Internationale Experten aus Holzhandel und Holzindustrie informieren dann wieder über Produktneuheiten und Innovationen – darunter auch die Bambusexperten von MOSO Bamboo.
lesen
Ein neues KI-Modell der Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) berechnet erstmals, wie sich die Hitzebelastung einer Stadt zukünftig pro Quadratmeter entwickeln wird. Das Modell kann Städte bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen und bietet Impulse für eine klimagerechte Stadtplanung.
lesen
Auf rund 3.000 m² ist eine moderne Spiellandschaft entstanden – mit dem Spielplatz wurde das erste Teilprojekt der 10. Sächsischen Landesgartenschau 2027 fertiggestellt.
lesen
Die geplanten Landesgartenschauen in der Saale-Orla-Region (2028) und in Altenburg (2030) sollen um jeweils zwei Jahre verschoben werden. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
lesen
Die Biodiversität auf lokaler Ebene in Deutschland ist stabil, so eine umfassende Analyse von Proben der letzten 40 Jahre. Auf überregionaler Ebene jedoch sinkt die Biodiversität: Es gibt immer weniger, aber dafür weiter verbreitete Arten, so die Erkenntnis der Forschenden.
lesen
DWA-Podcast gestartet – hier reinhören.
lesen
Das 2. Forum DIE GRÜNE STADT findet am 2. Dezember in Berlin statt. Thema ist „Stadtgrün 4K“: Kommunikation - Kompetenzen - Kooperation - Kommune. FREIRAUM GESTALTEN unterstützt die Veranstaltung als Medienpartner.
lesen
Das Konzept für die Landesgartenschauen in Rheinland-Pfalz soll überarbeitet werden. Das Verfahren für die Vergabe der Landesgartenschau 2032 wird ausgesetzt und Primasens erhält eine Absage.
lesen
Mit der neuen Kampagne „Grün=Wert Frankfurt“ stellt die Stadt am Main ihre Parks, Gärten und Grünanlagen in den Mittelpunkt. Sie seien Luxus, der allen zugutekommt und der bewahrt werden müsse.
lesen
Das zentrale Event für alle Architekturschaffenden und Planenden, die ohne Kompromisse etwas in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz bewegen möchten. Seien Sie dabei – am 27. November in der Bundeskunsthalle in Bonn.
lesen
Wie planen wir klimaresiliente Städte? Mit dieser Frage hat sich unsere Autorin Katja Richter intensiv auseinandergesetzt und das gesammelte Wissen in einem Fachbuch veröffentlicht, das kürzlich im Verlag Eugen Ulmer erschienen ist.
lesen
Der wichtigste bundesweite Wettbewerb für zukunftsweisende Planungs- und Stadtbaukultur ist entschieden - der Städtebaupreis 2025 geht an das Projekt BOB Campus in Wuppertal und der Sonderpreis „Umbaukultur in der zirkulären Stadt“ wird dem Projekt Kellog Pier in Bremen verliehen.
lesen
mehr