Ein Baustein für die Schwammstadt
Für eine zukunftsfähige Stadt: Der innovative GDM.KLIMASTEIN von GODELMANN kann maßgeblich zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen. Auf dem neugestalteten Rathausvorplatz der Gemeinde Jettingen zeigt der Pflasterstein, was in ihm steckt.
- Veröffentlicht am

Der innovative GDM.KLIMASTEIN von GODELMANN ist der Pflasterstein für die zukunftsfähige Stadt und kann, insbesondere in Zeiten von Hitzesommern und Starkregenereignissen, maßgeblich zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen. Der erste dreischichtig aufgebaute Pflasterstein erhielt seit seiner Markteinführung im Jahre 2022 zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Bundespreis Ecodesign als höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Auf dem neugestalteten Rathausvorplatz der Gemeinde Jettingen zeigt der GDM.KLIMASTEIN nun in Anwendung, was in ihm steckt – und wertet die Ortsmitte funktional wie ästhetisch auf.
Ein Pflasterstein, der die Klimaresilienz stärkt
Städtische Hitzeinseln, Überflutungen und Wasserknappheit beschäftigen unsere Städte. Mit dem GDM.KLIMASTEIN lassen sich Flächen befestigen, ohne sie dabei zu versiegeln. Dank des dreischichtigen Aufbaus des innovativen Flächenbelages wird der Boden als natürliche Ressource zurückgewonnen und der Wasserhaushalt wieder ins Gleichgewicht gebracht.
Der GDM.KLIMASTEIN bietet Lösungen für alle Aufgaben, die an einen Pflasterstein in der klimaresilienten Stadt der Zukunft gestellt werden: Er schützt die Umgebung vor Lärm, Aufheizung und Schadstoffen. Er nimmt Wasser auf, führt Niederschläge an Ort und Stelle der Vegetation und dem Grundwasser zu und speichert Feuchtigkeit, um eine hohe Verdunstungsrate zu erzielen und gleichzeitig die Umgebung zu kühlen. Der natürliche Wasserkreislauf bleibt also mit dem Einsatz des GDM.KLIMASTEIN weitestgehend erhalten.
Da Flächen auch in Zukunft befestigt werden müssen, ist es besonders wichtig, dass auch diese ihren Beitrag für ein positives Stadtklima leisten. Der GDM.KLIMASTEIN leistet diesen Beitrag und gibt Antworten auf die drängendsten Fragen. Er ist ein elementarer Baustein für das Konzept der Schwammstadt und der wasserbewussten Stadtentwicklung. Der GDM.KLIMASTEIN ist die Antwort auf Klimawandel, Hitzeperioden und Starkregenereignissen: Je näher urbane Umfelder dem natürlichen Wasserkreislauf wieder kommen, desto positiver wirkt sich das auf die Klimaresilienz aus.
Wassersensible Stadtplanung und ökologische Flächengestaltung in Jettingen
Jettingen hat die Zeichen der Zeit erkannt und den zentralen Rathausplatz mit dem GDM.KLIMASTEIN neugestaltet. Die Gemeinde mit rund 8.000 Einwohnern im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg wurde 1971 aus den beiden Gemeinden Oberjettingen und Unterjettingen gebildet. Zwischen Ober- und Unterjettingen fand ein neues Ortszentrum seinen Platz, wo in der Folge unter anderem eine Mehrzweckhalle und eine Schule gebaut wurden. Auch das Rathaus steht seit 1982 hier. Im Zuge der Rathaussanierung wurde nun auch der Rathausvorplatz neu gestaltet.
„Ein historisches Zentrum hat Jettingen nicht. Ziel war, dass der sogenannte Partnerschaftsplatz nach der Neugestaltung als Ortsmittelpunkt sichtbar und erkennbar ist und als solcher an Bedeutung für die Gemeinde gewinnt", erklärt Bürgermeister Hans Michael Burkhardt. „Der Partnerschaftsplatz vor dem Rathaus soll ein Ort der Begegnung sein, nicht nur im Rahmen von Festen und Märkten wie dem Wochenmarkt und dem Weihnachtsmarkt.“
Vor der Sanierung war die Platzfläche nicht barrierefrei gestaltet und mit einem über die Jahrzehnte schadhaft gewordenem Schichtstein belegt; das Rathaus war von einem Erdhügel und hohen Bäumen zur Straße hin verdeckt. Heute präsentiert sich der unter der Ägide von freiraumconcept sinz-beerstecher+ böpple PartGmbB neu konzipierte Partnerschaftsplatz als barrierefreier, moderner, offener Ortsmittelpunkt mit Sitzgelegenheiten und Wasserelementen.
Wegweisende Flächenlösung mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Stadtklima
Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit in der Gemeindeentwicklung hat sich die Gemeinde zusammen mit dem Bauunternehmen Gebr. Strohäker GmbH für den GDM.KLIMASTEIN von Godelmann entschieden. Dieser wurde auf der rund 3000 m² großen befestigten Platzfläche verlegt, die ansprechend gestaltet, für Feste und Märkte geeignet und gut zu entwässern sein sollte. Mit dem innovativen Pflasterstein erhalten versiegelte Flächen klimafreundliche Eigenschaften, die bislang undenkbar schienen. Der GDM.KLIMASTEIN bietet zahlreiche ökologische Vorteile und trägt wesentlich zur nachhaltigen Gestaltung urbaner Räume bei. Dieser dreischichtige Betonstein ist klimaneutral und ressourcenschonend hergestellt und besitzt ein Cradle-to-Cradle-Zertifikat in Gold. Seine herausragenden ökologischen und nachhaltigen Eigenschaften umfassen die Regenwasserversickerung und anschließende Verdunstung, was nahezu dem natürlichen Wasserhaushalt entspricht. Durch seine hohe Verdunstungsrate von über 50 % ist der GDM.KLIMASTEIN besonders stadtklimafreundlich.
Zusätzlich schützt der GDM.KLIMASTEIN das Grundwasser durch einen DIBt-geprüften Schadstoffrückhalt und fördert die saubere Grundwasserneubildung. Die Verwendung dieses Steins hilft, lokale Überflutungen zu vermeiden, indem kein Wasser von der Fläche abfließt. Dies entlastet das Kanalnetz und spart somit Regenwassergebühren und Investitionen in Entwässerungsanlagen. Durch diese Eigenschaften trägt der GDM.KLIMASTEIN erheblich zur ökologischen Nachhaltigkeit und zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas bei.
Positives Feedback der Bevölkerung auf den neu gestalteten Platz
Die großflächige Pflasterung mit dem GDM.KLIMASTEIN Mehrsteinsystem Typ AB (12 cm Dicke) im warmen Grauton Ferro Kalkstein mittel verleiht dem neu gestalteten Rathausvorplatz in Jettingen einen zeitgemäßen und nachhaltigen Charakter. Die Verlegung im ungerichteten M-Strich-Verband gibt der Platzfläche eine hohe Stabilität und lässt sie lebendig und einladend wirken.
Die Rückmeldungen aus der Gemeinde auf die neuePlatzgestaltung ist durchweg positiv: Die Kombination aus der innovativen Pflasterung und dem ansprechenden Design des Platzes mit Bepflanzung, Sitzbänken und Wasserelementen findet großen Anklang. „Der neue Platz wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen“, stellt Bürgermeister Hans Michael Burkhardt zufrieden fest. Die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Jettingen, den Planern von freiraumconcept sinz-beerstecher +böpple PartGmbB, dem ausführenden Bauunternehmen Gebr. Strohäker GmbH und GODELMANN hat zu einem erfolgreichen und zukunftsfähigen Projekt geführt. Der neue Rathausvorplatz trägt nicht nur zur positiven Entwicklung der Gemeinde bei, sondern setzt auch ein Zeichen für klimaresiliente Stadtplatzgestaltung.
Zum Unternehmen:
Die GODELMANN Unternehmensgruppe mit Unternehmenszentrale im bayerischen Fensterbach fertigt seit über75 Jahren – heute in dritter Generation – ein ebenso breites wie hochwertiges Betonstein-Sortiment und vertreibt dieses europaweit. An sechs Standorten in Deutschland und zwei in Prag stehen mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Geschäftsführung von Bernhard Godelmann hinter dem Slogan „Die Stein-Erfinder“.
Als Markt- und Qualitätsführer in Europa ist GODELMANN spezialisiert auf die Entwicklung und Fertigung außergewöhnlicher Flächen- und Mauersysteme, Platten und Sonderbauteile aus Beton zur Gestaltung individueller Lebensräume im öffentlichen und privaten Raum. Dazu gehören auch handgefertigte Wandfliesen und Design-Objekte aus Architekturbeton. Namhafte nationale wie internationale Architektinnen und Architekten setzen auf GODELMANN-Produkte.
Im hauseigenen Steinlabor erschafft das innovative Familienunternehmen kontinuierlich neue Stein-Rezepturen mit funktionalen Features, ökologischem Nutzwert und ästhetischem Design. Je nach Anforderungen werden die Produkte seriell oder in der Manufaktur hergestellt, wobei stets Rohstoffe aus der Region Verwendung finden. Bereits seit 2015 arbeitet GODELMANN komplett klimaneutral. Als erstes Betonsteinunternehmen weltweit sind die Stein-Erfinder und Stein-Erfinderinnen aus der Opferpfalz zudem mit dem renommierten Cradle to Cradle Certified Gold ausgezeichnet worden. Das Familienunternehmen wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 für sein Engagement in Sachen Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet.
Eine ganze Reihe von Qualitätsauszeichnungen und Designpreisen zeugt von der Attraktivität der GODELMANN-Betonsteine, die unter anderem im eigenen Showroom im Berliner BIKINI erlebbar sind.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.