Bundeskongress vom 25. bis 28. Juni

Grüne Verbände laden nach Chemnitz ein

Vom 25. bis 28. Juni 2025 treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Planung und der grünen Branche zum Bundeskongress der grünen Fachverbände in Chemnitz.

von GALK/Red erschienen am 26.05.2025
Park am Roten Turm © Stadt Chemnitz
Artikel teilen:

Unter dem Motto „Stadt natürlich entwickeln: naturbasiert – artenreich – klimaangepasst“ will die Branche Signale für fachliche und politische Entwicklungen setzen.

Chemnitz als Veranstaltungsort ist bewusst gewählt: Die Stadt hat sich in diesem Jahr mit dem Motto "C the Unseen – Sehen, was im Verborgenen liegt" als Kulturhauptstadt Europas gegen alle Mitbewerber durchgesetzt. Das Kulturhauptstadtjahr 2025 ist eine Einladung an alle Macherinnen und Macher, die Stadt und die Region Chemnitz kennen und lieben zu lernen und gemeinsam Dinge zu schaffen. Dies ist auch für die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz Wunsch und Verpflichtung zugleich.

Die teilnehmenden Verbände sind:• Bund Deutscher Baumschulen (BdB) • Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (BDLA) • Bundesverband Beruflicher Naturschutz(BBN) • Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) • Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) • Deutsche Gartenbau-Gesellschaft(DGG) • Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) • Forschungsgemeinschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) • Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.)

Programm und Anmeldung

Die Veranstaltung startet am Donnerstag, dem 26. Juni 2025 mit der 67. Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz und der Mitgliederversammlung des GALK e. V.. Am Folgetag finden Vorträge statt, die das Thema "Stadt natürlich entwickeln: naturbasiert - artenreich - klimaangepasst" aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Der letzte Tag ist für Exkursionen vorgesehen.

0 Kommentare

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren