Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Für Planungsbüros

Neuer Leitfaden zur EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie bringt ab 2025 weitreichende Veränderungen für die Planungsbranche. Um Architektur- und Bauschaffende zu unterstützen, haben Bundesarchitektenkammer und VBI einen praxisorientierten Leitfaden erstellt.

von BAK erschienen am 06.11.2024
Leitfaden steht zum Download bereit ©
Artikel teilen:

Der Leitfaden bietet eine klare Übersicht über die neuen Vorgaben, gibt hilfreiche Tipps für die Praxis und zeigt auf, wie nachhaltige Projekte erfolgreich umgesetzt werden können und wie Planungsbüros ihre Bauherren, die der Berichterstattungspflicht unterliegen, kompetent beraten können.

Ab 1. Januar ist die EU-Taxonomie verpflichtend

Ab dem 1.1.2025 tritt die EU-Taxonomie in Kraft, die weite Teile der deutschen Wirtschaft betreffen wird. Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem der EU, das wirtschaftliche Aktivitäten darauf bewertet, ob sie ökologisch nachhaltig sind. Sie hat großen Einfluss auf die architektonische Praxis, da sie Standards für nachhaltiges Bauen setzt und den Finanzierungszugang für nachhaltige Projekte fördert. Planerinnen und Planer müssen diese Kriterien beachten, um den Anforderungen des Marktes und der Investoren gerecht zu werden und zur Erreichung der Klimaziele beizutragen.

©

Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer:

„Die EU-Taxonomie spielt eine Schlüsselrolle für das nachhaltige Bauen. Durch die gezielte Lenkung von Kapital in nachhaltige Projekte wird es Architektinnen und Ingenieurinnen erleichtert, in der Beratung mit Bauherren resiliente und nachhaltige Konzepte umzusetzen. Die Taxonomie berücksichtigt außerdem den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes – von der Planung über die Konstruktion bis zur Nutzung und späteren Entsorgung. Architektinnen und Architekten sind die Experten, um alle Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen, die für Bauprojekte von Bedeutung sind. Das Wissen über nachhaltige Konzepte und Lösungen wird immer mehr zum Wettbewerbsvorteil.“

Download Leitfaden

Der von der Bundesarchitektenkammer BAK und dem Verband Beratender Ingenieure VBI gemeinsam entwickelte Leitfaden steht ab sofort auf den jeweiligen Webseiten oder direkt hier zum Download zur Verfügung.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren