Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BUGA 2031

Machbarkeitsstudie in Auftrag: Land bereitet Bewerbung für die BUGA 2031 vor

Am Donnerstag, den 3. März gab der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz auf der Marksburg in Braubach die Vergabe einer Machbarkeitsstudie für die Bundesgartenschau 2031 im Mittelrheintal bekannt. Einer BUGA, die als Mehrdekaden-Projekt zur wirtschaftlichen, kommunalen und infrastrukturellen Entwicklung der Welterbe-Region beitragen soll. „Die Bietergemeinschaft rund um RMP Landschaftsarchitekten Stephan Lenzen aus Bonn hat im europaweiten Ausschreibungsverfahren das überzeugendste und ausführlichste Angebot vorgelegt“, sagte er.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Sind gespannt auf die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie, zu der das Land Rheinland-Pfalz jetzt den Anstoß gab: Christian Rast, Prokurist, ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH; Clas Scheele, RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten; Karl Ottes, stellv. Vorsteher des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal und Dezernent für das Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rheingau-Taunus-Kreis; Werner Groß VG-Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley; Joachim Müller, Bürgermeister Braubach; Roger Lewentz, Innenminister Rheinland-Pfalz; Landrat Frank Puchtler, Vorsteher des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal u.Vorsitzender des Freundeskreises der Bundesgartenschau 2031 im Welterbe Oberes Mittelrheintal; Dr. Achim Schloemer Vorstandsvorsitzender der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt AG.
Sind gespannt auf die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie, zu der das Land Rheinland-Pfalz jetzt den Anstoß gab: Christian Rast, Prokurist, ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH; Clas Scheele, RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten; Karl Ottes, stellv. Vorsteher des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal und Dezernent für das Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rheingau-Taunus-Kreis; Werner Groß VG-Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley; Joachim Müller, Bürgermeister Braubach; Roger Lewentz, Innenminister Rheinland-Pfalz; Landrat Frank Puchtler, Vorsteher des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal u.Vorsitzender des Freundeskreises der Bundesgartenschau 2031 im Welterbe Oberes Mittelrheintal; Dr. Achim Schloemer Vorstandsvorsitzender der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt AG.Deutsche Bundesgartenschau- Gesellschaft mbH (DBG)
Artikel teilen:

Zu der Bietergemeinschaft gehören drei weitere Unternehmen: die ift Freizeit und Tourismusberatung GmbH aus Köln, die Agentur Runze und Caspar aus Berlin und das Entwurfsbüro DeZwarteHond, Rotterdam/Köln. Die Fertigstellung der Studie erwartet man im November 2017. Sie wird voraussichtlich im ersten Quartal 2018 bei der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft mbH (DBG) als offizielle Bewerbung des Mittelrheintals für die BUGA 2031 eingereicht.

Aus der Vorstudie hat man 60 Leit- und Arbeitsfragen ermittelt, die Antworten suchen. So müssen Flächen identifiziert, eine Partner-Auswahl-Strategie entwickelt, und das Organisationsmodell einer BUGA-Gesellschaft ausgearbeitet werden. Eine abgestimmte Finanzierung mit entsprechenden Investitionsvolumen soll belastbare Zahlen liefern. Die Leitidee einer dezentralen „schwimmenden“ BUGA wird konkretisiert, wie Dr. Schlömer, Vorstandsvorsitzender der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG versicherte. Natürlich muss auch ein Mobilitätskonzept mit zeitgemäßen Mobilitätsformen entwickelt werden. Zu den wichtigen Maßnahmen, die mit dieser BUGA einhergehen und von ihr profitieren sollen, zählen der Umbau der Rheinuferwege bei St. Goar und des Loreley Plateaus, die vieldiskutierte Mittelrheinbrücke und der Stadtumbau in Lahnstein um nur einige herauszugreifen. Insgesamt werden von der Machbarkeitsstudie auch schon erste Detaillierungen erwartet. Dazu müssen die Interessen aller Beteiligten, Bürger, Kommunen, Landkreise und des Zweckverbands auf hessischer wie rheinland-pfälzischer Rheinseite gebündelt und abgestimmt werden. „Eine BUGA bringt mehr als nur einen schönen Sommer: Dieses Jahrhundertprojekt kann einen wichtigen strukturellen und wirtschaftlichen Impuls für die Welterbe-Region setzen, der noch Jahre lang anhält“, so der Minister.

Im Mai 2016 wurde die Ausrichtung einer Bundesgartenschau 2031 im Mittelrheintal zunächst mit einer Vorstudie ausgelotet. Anschließend sprach sich der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal im Oktober einstimmig für die Erarbeitung eines offiziellen Bewerbungsdokuments zur BUGA 2031 im Welterbe Oberes Mittelrheintal aus und bat das Innenministerium um die Beauftragung einer entsprechenden Machbarkeitsstudie. Es folgte die europaweite Ausschreibung vom 16. Dezember 2016 bis 31. Januar 2017. Eine Entscheidung der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft über die Vergabe der BUGA 2031 wird im ersten Halbjahr 2018 erwartet.

Alle Ausschreibungsunterlagen sowie die Aufgabenstellung für die Machbarkeitsstudie finden Sie auf der Projekt-Webseite: buga2031.wordpress.com

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren