Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mitteleuropäische Natursteine für den GaLaBau

Viele in Mitteleuropa gehandelte Natursteine für den Landschaftsbau kommen aus allen Teilen der Welt. Doch weshalb in die Ferne schweifen, wenn das Gute so naheliegt? Die Gesteine aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den angrenzenden Regionen haben eine lange Tradition und bieten damit viel Spielraum für Gestaltung und Marketing. Im Gegensatz zu Importware verursachen sie keine langen Transporte, und sie werden unter europäischen Umwelt- und Sozialstandards gewonnen und verarbeitet. Auf unserem Natursteinposter haben wir die wichtigsten Steinbrüche zusammengefasst.

Veröffentlicht am
/ 2 Kommentare
Natursteinposter
NatursteinposterVerlag Eugen Ulmer
Artikel teilen:
Downloads:
Buchtipps zum Thema
Taschenatlas Naturstein

Naturstein

Detlev Hill / 9,90 EUR
In diesem Taschenatlas Naturstein finden Sie über 300 Natursteine in Wort und Bild alphabetisch nach den gängigen Handelsnamen sortiert. Die Einzelnen Porträts der Natursteine geben Ihnen Informationen zu Herkunft der Natursteine, der Petrografie, optischen Merkmale der Natursteine und der gesteinstechnischen Eigenschaften. Einfache Symbole ermöglichen eine schnelle Charakterisierung und Einordnung des einzelnen Natursteins. Das handliche Buch bietet Architekten, Planern und Bauherren eine Übersicht über die Vielfalt der Natursteine und ihren Preisen. Selbst professionelle Händler und Verarbeiter können hier Gesteine finden, die über die gängigen Großhandelssortimente hinausgehen. zum Buch
Alles über Naturstein

Alles über Naturstein

Pflaster, Mauern, Treppen im Garten
Volker Friedrich / 19,90 EUR
Alles über die Verwendung von Naturstein im Garten

• Gestaltungsmöglichkeiten in Gärten und landschaftlichen Bereichen
• Natursteinmaterial in seiner Vielfalt
• Techniken der Verarbeitung, Tipps und Anleitungen

In diesem Buch erfahren Sie, wie Naturstein in verschiedensten Gartensituationen für Pflasterungen, Mauern, Plattenbeläge und Treppen, aber auch in Kombinationen mit Beton, Holz und Wasser sowie Pflanzen verwendet werden kann. Hinweise zu Arbeitstechniken, Materialien, Werkzeugen und Besonderheiten sowie zahlreiche Schrittfolgen geben auch dem Laien Hilfestellung bei der Ausführung.
Ein Ideengeber und Anleitungsbuch für alle Garten- und Hausbesitzer!
zum Buch
Naturstein für den Hausgarten

Naturstein für den Hausgarten

Ursula und Volker Friedrich / 14,90 EUR
Dieses Buch zeigt Ihnen anhand von zahlreichen Beispielen, wie Naturstein in der Gestaltung Ihres Gartens Verwendung finden kann. So finden Sie Projektbeispiele für den Bau von Terrassen aus Naturstein, für das Anlegen von Wegen und Eingangsbereichen mit Natursteinmaterialien, für den Bau von Mauern aus Naturstein, ebenso wie für die Nutzung von Natursteinplatten und Treppen aus Naturstein zur Gestaltung Ihres Grundstückes. Professionell ausgeführte Projekte mit Angaben zu Material, Arbeitsgeräten und entstehenden Kosten sowie Beispiele für Projekte, die in Eigeninitiative ausgeführt werden können, geben Ihnen viele Anregungen für die Nutzung von Naturstein. zum Buch
Natursteinarbeiten im Garten- und Landschaftsbau

Natursteinarbeiten im Garten- und Landschaftsbau

Ingrid Schegk / 49,90 EUR
Natursteinhandwerk für Landschaftsgärtner

- Der Werkstoff Naturstein: Ver- und Bearbeitung
- Bauwerke aus Naturstein: Mauern, Stufen, Treppen, Belagsflächen
- Traditionelle Techniken und zeitgenössische Tendenzen

Im Buch wird Ihnen der Werkstoff Naturstein, einschließlich der verschiedenen Natursteinarten und deren Eigenschaften, vorgestellt. Sie erhalten detaillierte Informationen zu seiner Ver- und Bearbeitung und Bauwerken wie Bodenbeläge, Stufen, Treppen, Mauern. Bezug genommen wird auf wichtige technische Regelwerke und es werden Beispiele zur Veranschaulichung vorgestellt. Traditionelle Techniken, wie der Trockenmauerbau, werden ebenso berücksichtigt, wie zeitgenössische Tendenzen
zum Buch
Trockenmauern in Weinberg und Garten

Trockenmauern in Weinberg und Garten

Anlegen, bepflanzen, erneuern
Martin Bücheler Walter Kolb / 34,90 EUR
Trockenmauern aus Naturstein in Weinberg und Garten bauen, bepflanzen oder erneuern. Verwendung von Natursteinen für Stütz- und Sichtschutzmauern. Bauweisen und Techniken der Steinbearbeitung. Möglichkeiten der Begrünung und Pflege von Mauern. Bepflanzung von Fugen. Das Buch zeigt Möglichkeiten der Gestaltung von Ansichtsflächen mit Feldsteinen, Findlingen, Bruchsteinen und Quadern. Sie erfahren, wie gebaut wird. Arbeitsschritte zeigen die Beschaffenheit und Bearbeitung der Steine sowie den fachgerechten Aufbau von Trockenmauern. Mit einem Überblick über Materialien, Kosten, Zeitaufwand und mögliche Ansprechpartner.

zum Buch
Mauern aus Naturstein

Mauern aus Naturstein

Volker Friedrich / 34,90 EUR
Das Buch „Mauern aus Naturstein“ gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen von Natursteinmauern und ihren Einsatzorten. Es zeigt Ihnen, welches Material Sie für eine Natursteinmauer benötigen, und erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Natursteine richtig bearbeiten/verarbeiten und wie Sie verschiedenen Natursteinmauern mauern. Neben den Arbeitsabläufen zeigen wir Ihnen die passenden Werkzeuge, Materialien und zu beachtende Besonderheiten. Ihnen werden das beste Praxiswissen z.B. für eine Bruchsteinmauer, Trockensteinmauer, Quadermauerwerk, Kieselstein- und Verblendmauern an die Hand gegeben, sodass Sie individuell Ihre Natursteinmauer selber bauen können.
zum Buch
2 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren
  • User_NzE0OTM4 07.08.2021 13:05
    Liebes DEGA-Team, die Neuauflage des Natursteinplakates ist toll geworden, dennoch hätte ich noch einen Ergänzungsvorschlag. Sehr hilfreich wäre, wenn es eine Übersicht gäbe, wo in Deutschland welcher Naturstein mit seinen Farbausprägungen abgebaut wird. Sodass auf einen Blick ersichtlich ist, wo liegt der nächste Steinbruch für hellgrauen Granit oder für rötlichen Sandstein etc. Aus den aktuell genannten Natursteinwerken geht oftmals leider nicht hervor, was dort regional gefördert wird und wie der ortstypische Naturstein heißt. Vielleicht lässt sich dies später nochmal mit einarbeiten? Das würde mich sehr freuen und sicherlich vielen anderen Planern helfen, nachhaltiger und regionaler zu arbeiten. Beste Grüße Paul Kuhnert
    • TW 07.08.2021 16:48
      Hallo Herr Kuhnert! Vielen Dank für Ihre Anregung. Die verfügbaren Steine stehen schon in unserer Liste. Die Farben allerdings nicht. Das ist schon ein interessanter Ansatz, über den man mal nachdenken könnte. Viele Grüße, Tjards Wendebourg
Was denken Sie? Artikel kommentieren