Ein Dach der Zukunft
Die Fakultät für Ingenieurtechnik auf dem Campus der Universität Twente besitzt ein neues Gebäude mit multifunktionalen Arbeitsplätzen - und einem Optigrün-Solargründach, das sowohl ökologisch und ökonomisch überzeugt.
von Optigrün erschienen am 25.03.2025Auf der 1400 m² großen Dachfläche wurden insgesamt 324 Solarmontagebügel installiert, die mit Festkörperdränagen und Substrat beschwert sind. Dadurch ist keine zusätzliche Befestigung an der Dachkonstruktion erforderlich. Optigrün Benelux war bereits in der Vorentwurfsphase mit am Tisch. Die Beteiligten erstellten einen integraler Ausführungsentwurf. Trotz notwendiger Anpassungen und Vermessungen konnte ein ausreichender Reihenabstand zwischen den Solarmodulen und genügend Platz für eine Absturzsicherung erreicht werden, was in der gesamten Planungsphase oft übersehen wird. Der zertifizierter Partnerbetrieb Farwick Groenspecialisten aus Enschede führte das Projekt in der Praxis aus.

Optigrün-Solar FKD – der Aufbau unserer Systemlösung
Die unterste Schicht eines Optigrün-Solargründachs ist ein Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 500, das die Dachabdichtung in erster Line vor Beschädigungen schützt. Darüber sorgt ein Drän- und Speicherelement FKD 25 für Wasserrückhalt, eine optimale Wasserverteilung und eine gezielte Ableitung von Überschusswasser. Ein Filtervlies FIL 105 auf der Festkörperdränage verhindert das Einschlämmen von Feinteilen in die Dränschicht bei gleichzeitig hoher Wasserdurchlässigkeit.
Das Extensivsubstrat E mit gutem Luftporenvolumen sowie hoher Wasserspeicherkapazität sorgt gemeinsam mit Sedum-Sprossen für eine flächendeckende Begrünung. Im Gründachsystem ist eine Solaraufständerung integriert, auf der die Photovoltaikmodule befestigt werden. Diese wird durch die Auflast des Systems sicher auf dem Dach gehalten. Ergänzt wird das System durch eine individuelle und kollektive Absturzsicherung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.