GDM.SCENIC verleiht eine hohe Aufenthaltsqualität
Die Prinzessinnenhöfe in Berlin-Kreuzberg verbinden historische Gewerbebauten mit einem sechsgeschossigen Neubau. Im Zuge von Sanierung und Neubau erhielten die Höfe einen Pflasterbelag im hochwertigen Doppel-Ellbogenverband, bestehend aus GDM.SCENIC in zwei Farbstellungen.
- Veröffentlicht am

Wie ein leichter flirrender Teppich legt sich der Pflasterteppich über die Höfe und verleiht ihnen einen lebendigen Charakter und grafischen Ausdruck. Die nnovative, als Baukastensystem kuratierte Betonsteinkollektion GDM.SCENIC von GODELMANN erlaubt vielfältigste Freiraum-Gestaltungen und ist darüber hinaus klimapositiv und proaktiv: Durch den hohen Solar Reflectance Index-Faktor (SRI-Faktor) weisen mit GDM.SCENIC gestaltete Flächen ein geringeres Erwärmungspotenzial auf.
Hundertjährige Geschichte
Die in unmittelbarer Nähe zum Moritzplatz gelegenen Prinzessinnenhöfe blicken auf eine über hundertjährige Geschichte zurück und wurden nun von der Berliner Gewerbesiedlungs-Gesellschaft mbH (GSG) fit gemacht für die Zukunft. Die ersten Gewerbehöfe an der Prinzessinnenstraße entstanden ab 1906. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, wurde das Ursprungsgebäude teils abgerissen und später durch einen Neubau erweitert. Heute sind beide Gebäudeteile miteinander verbunden und bieten attraktive Gewerbeflächen, die hauptsächlich von Unternehmen aus der Kreativwirtschaft genutzt werden – unter anderem von Agenturen und einem Coworking-Space.
Neugestaltete Freianlagen von hochC
Im Zuge von Sanierung und Neubau wurden die Freianlagen in allen fünf Höfen, die das Ensemble heute umfasst, unter der Ägide von hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB neu gestaltet. Prägend für die lebendige und ansprechende Gestaltung der Hinterhofanlagen sind zum einen die unterschiedlichen Fassaden der Bebauung, von rohen Backsteinwänden bis zu einer mit einer farbigen Kunst-am-Bau-Grafik bemalten Brandschutzmauer.
Ein wesentliches gestalterisches Element in Hof 1 und 4 – den beiden größten, vollständig neu angelegt Höfen – ist zudem der neue Pflasterbelag mit GDM.SCENIC im markanten Doppel-Ellbogenverband: Wie ein leichter flirrender Teppich legt er sich über die beiden Höfe. Die Planer wählten zwei lichte Grautöne (Granit-hell und Granit-mittel) im Format 40 x 10 cm (12 cm stark). „Der mehrfarbige doppelte Ellbogenverband verleiht dem Ort im Kontext der lebendig gestalteten Fassade eine hohe Aufenthaltsqualität und besticht durch seine Unverwechselbarkeit“, sagt Andreas Voigt, als beratender Architekt bei GODELMANN verantwortlich. „Die Verlegung ist zudem sehr lagestabil. Die Flächen können somit auch hohe Lasten aufnehmen, die sich nicht verschieben, etwa durch Arbeitsbühnen, Kräne oder Gerüste.“
GDM.SCENIC:
Die neueste Schöpfung der Stein-Erfinder aus der Oberpfalz für die Stadt der Zukunft: Mit GDM.SCENIC hat GODELMANN ein kuratiertes Stein-Programm entworfen, das Planern und Entscheidern einen vorkonfigurierten und durchdachten Baukasten für die funktionale und dabei ästhetische Gestaltung von Flächen und Plätzen zur Verfügung stellt – und dabei vielfältigen Ansprüchen von Stadtformen der Zukunft gerecht wird. Die GDM.SCENIC Kollektion erlaubt insgesamt 63 Kombinationsmöglichkeiten: Sieben Oberflächenstrukturen – von unbehandelt und roh über fein gestrahlt, hin zu geschliffen und gestrahlt – stehen in jeweils neun harmonisch abgestimmte Colorationen in den zwei Farbstimmungen Grey (kühles Grau) und Sand (warmes Beige) zur Verfügung.
Die feinen Rohstoffe werden in unterschiedlichen Verfahren freigelegt und setzen die Steinoberfläche homogen, matt, brillant, gemasert oder heterogen in Szene. Das erlaubt dem Planer die Möglichkeit, innerhalb einer Farblinie nur durch die Kombination der unterschiedlichen Oberflächenspannende-Reflexionen zu erzielen. Die Formenvielfalt der Kollektion ist riesig: Über 100 Einzelformate stehen in teilweise außergewöhnlichen Geometrien, unterschiedlichen Dicken oder vorgemischten Mehrsteinsystemen zur Auswahl. Ob im Reihenverband, Wilder-Verband, Ellbogen-Verband oder als verschachteltes Polygon, im Kleinstformat oder in XXL-Größen, in Kombination mit passenden Baumscheiben, Sitzmobiliar oder Stufenanlagen: In Abstimmung auf die umgebenden Fassaden und den jeweiligen Stadtraum lassen sich unterschiedlichste Flächenbilder generieren und somit Ausdruck und Charakter von öffentlichen Plätzen ganz neu definieren.
GDM.SCENIC vereint anspruchsvolle Optik mit herausragenden Umwelt- und Klimaeigenschaften:
Die innovative Steinkollektion ist darüber hinaus klimapositiv und proaktiv: Durch den hohen Solar Reflectance Index-Faktor (SRI-Faktor) weisen die Steine ein geringes Erwärmungspotenzial auf. Zugleich reduzieren die GODELMANN proActive Prinzipien, mit denen GDM.SCENIC bei der Herstellung ausgestattet wird, Hitze, Lärm und Schadstoffe. Für die Herstellung der Steine nutzt GODELMANN ausschließlich Rohstoffe aus der Region rund um das Werk in Fensterbach – für eine CO2-neutrale Produktion und nachhaltige Bauprojekte bei gleichbleibender Steinqualität.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.