Wie kühlen wir unsere Städte in Zeiten von Hitzesommern?
Mehr Verdunstung für ein deutlich besseres Klima in der Stadt: Der hochinnovative GDM.KLIMASTEIN proActive vereint Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit.
- Veröffentlicht am

Als führender Hersteller von Betonsteinlösungen und Pionier in puncto Nachhaltigkeit steht Godelmann für Erfindergeist. Mit dem GDM.KLIMASTEIN proActive präsentiert das Unternehmen nun eine Weltneuheit, die maßgeblich zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen kann: Der erste dreischichtig aufgebaute Pflasterstein schützt das Grundwasser durch einen nachgewiesenen Schadstoffrückhalt und erzielt eine Verdunstungsrate, die vergleichbar ist mit der einer Wiese.
Ökologische Flächengestaltung
Wie kühlen wir unsere Städte in Zeiten von Hitzesommern? Wie reagieren Kommunen auf Starkregenereignisse als Folge des Klimawandels? Klimaanpassung und Klimaschutz sind für die Zukunft von Siedlungsgebieten elementar. Mit dem GDM.KLIMASTEIN proActive präsentieren die Stein-Erfinder aus der Oberpfalz eine Weltneuheit, die maßgeblich zur Verbesserung des Stadtklimas, zur Kühlung der urbanen Räume und zur Entlastung des Kanalnetzes beitragen kann. „Die Marke Godelmann ist ihrer Zeit immer einen Schritt voraus. So haben wir uns schon vor 40 Jahren mit Erfindergeist und Mut dem Umweltschutz verschrieben. Zu dieser Haltung gibt es jetzt einen ganz besonderen Stein. Er vereint alles, was Godelmann zum Thema ökologische Flächengestaltung entwickelt hat – für den Erhalt der Lebensqualität in Städten", so Geschäftsführer Bernhard Godelmann. „Mit dem GDM.KLIMASTEIN proActive als Pflasterstein erhalten befestigte Flächen im öffentlichen Raum und im privaten Umfeld klimapositive Eigenschaften, die bislang undenkbar erschienen.“
höhere Verdunstungsrate
Als weltweit erster Pflasterstein mit einem dreischichtigen Aufbau erzielt der GDM.KLIMASTEIN proActive eine deutlich höhere Verdunstungsrate als herkömmliche Beläge. Diese trägt zur Kühlung der Umgebungsluft bei. Als vollständig kreislauffähiges Produkt nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip vereint er die umfassende Expertise von Godelmann zu Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit in einem höchst innovativen Stein. So trägt der GDM.KLIMASTEIN proActive zur Verbesserung des Stadtklimas bei und verhindert den Eintrag von Schadstoffen ins Grundwasser.
Aufbau des Klimasteins
Die Vorsatzschicht des GDM.KLIMASTEIN proActive funktioniert als Katalysator-Schicht, während die Sichtfläche Wärmeeinstrahlung reflektiert, Lärmemissionen reduziert und Luftschadstoffe neutralisiert. Über die Fugen gelangt die Feuchtigkeit gefiltert in die Speicher-Schicht. Der Kernbereich des GDM.KLIMASTEIN proActive dient als Speicher-Schicht: Dank seiner offenporigen Gestaltung kann er wie ein Schwamm große Mengen Regenwasser aufnehmen und wieder abgeben. Die feinporige dritte Schicht des GDM.KLIMASTEIN proActive ist als Kapillar-Schicht weniger durchlässig, speichert dadurch mehr Feuchtigkeit und hält das Wasser im Stein, sodass mehr Feuchtigkeit an die Luft abgegeben werden kann. Gleichzeitig sorgen die Kapillaren dafür, dass der Stein Feuchtigkeit vom Erdreich aufnehmen kann. Dies führt zu einer erhöhten Verdunstungsleistung.
Lösungen fürs Stadtklima
Somit bietet der GDM.KLIMASTEIN proActive Lösungen für alle Aufgaben, die an einen Pflasterstein in der klimaresilienten Stadt der Zukunft gestellt werden. Er schützt die Umgebung vor Lärm, Aufheizung und Schadstoffen. Er nimmt Wasser auf, lässt Niederschläge an Ort und Stelle versickern und speichert Feuchtigkeit, um eine hohe Verdunstungsrate zu erzielen und gleichzeitig die Umgebung zu kühlen. Der natürliche Wasserkreislauf bleibt also mit dem Einsatz des GDM.KLIMASTEIN proActive weitestgehend erhalten.
„Bebaute und befestigte Flächen müssen ihren Beitrag leisten für ein positives Stadtklima. Der GDM.KLIMASTEIN proActive gibt neue Antworten auf die drängendsten Fragen und ist ein elementarer Baustein für das Konzept der Schwammstadt. Mit ihm kann der Boden als natürliche Ressource zurückgewonnen werden", fasst Geschäftsführer Bernhard Godelmann zusammen.
Zum Unternehmen:
Die Godelmann-Unternehmensgruppe mit Unternehmenszentrale im bayerischen Fensterbach fertigt seit über75 Jahren – heute in dritter Generation – ein ebenso breites wie hochwertiges Betonstein-Sortiment und vertreibt dieses europaweit. An sechs Standorten in Deutschland und in Prag stehen rund 500 Mitarbeiter unter Geschäftsführung von Bernhard Godelmann hinter dem Slogan „Die Stein-Erfinder“. Als Markt- und Qualitätsführer in Europa ist GODELMANN spezialisiert auf die Entwicklung und Fertigunga ußergewöhnlicher Flächen- und Mauersysteme, Platten und Sonderbauteile aus Beton zur Gestaltung individueller Lebensräume im öffentlichen und privaten Raum. Dazu gehören auch handgefertigte Wandfliesen und Design-Objekte aus Architekturbeton.
Im hauseigenen Steinlabor erschafft das innovative Familienunternehmen kontinuierlich neue Stein-Rezepturen mit funktionalen Features, ökologischem Nutzwert und ästhetischem Design. Je nach Anforderungen werden die Produkte seriell oder in der Manufaktur hergestellt, wobei stets Rohstoffe aus der Region Verwendung finden.Bereits seit 2015 arbeitet Godelmann zudem komplett klimaneutral. Namhafte nationale wie internationale Architekten setzen auf Godelmann-Produkte. Auch eine Reihe von Qualitätsauszeichnungen und Designpreisen zeugt von der Attraktivität der Godelmann-Betonsteine, die unter anderem im eigenen Showroom im Berliner Bikini erlebbar sind.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.