Mobile vertikale Gärten von MobiGa
In Zeiten des Klimawandels sind innovative Lösungen gefragt, um Städte lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Das Start-up-Unternehmen MobiGa aus Neustadt hat genau das im Blick und präsentiert mobile vertikale Gärten, die nicht nur für Erfrischung sorgen, sondern auch die Biodiversität in urbanen Räumen fördern. Ergänzt wird das System durch hochwertige Sitzflächen aus nachhaltigem und pflegeleichtem Kebony Holz. Mit einem Hochdrucksprühnebel-System wird das Angebot nun erweitert. Es verspricht, die Umgebungstemperatur an heißen Tagen um bis zu zwölf Grad zu senken – und das bei einem Wasserverbrauch von nur zwei bis drei Litern pro Stunde. Ein zukunftsträchtiges Modell für Städte und Gemeinden für die wärmer werdenden Sommertage.
- Veröffentlicht am

Kürzlich konnten Passanten auf dem Stiftsplatz in Landau eine dieser Innovationen live erleben: Ein Hochdruck-Wasserverneblungssystem, das die Umgebungsluft spürbar abkühlt. „Mobile vertikale Gärten sind eine einfache Möglichkeit, versiegelte Flächen aufzuwerten und die Aufenthaltsqualität zu verbessern“, erklärt Markus Dotterweich, Entwicklungsleiter bei MobiGa. Ein besonderes Highlight dieser Gärten ist die Holzauflage, die von Kebony gesponsort wurde. Das FSC-zertifizierte Holz ist nicht nur nachhaltig, sondern auch besonders langlebig und pflegeleicht. „Kebony-Holz ist ideal für solche Projekte, da es die Unterhaltskosten für Städte und Gemeinden erheblich reduziert“, betont Kebony County Manager Lars Arndt. „Wir unterstützen dieses Projekt gern und haben ein MobiGa auch auf der „Green Building“ in Hamburg gezeigt – die Idee passt zu unserem Motto „Zukunft ist aus diesem Holz“. Unser Team versteht die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Langlebigkeit in städtischen Projekten und findet gemeinsam mit den AnsprechpartnerInnen die besten Lösungen.“
Verschiedene MobiGa-Systeme zum Kauf und zur Miete erhältlich
Die Systeme sind so konzipiert, dass sie einen minimalen Wartungs- und Pflegebedarf haben. Dank eines integrierten Tanks wird Regenwasser gesammelt und zur Bewässerung der Pflanzen verwendet. Über eine App können Nutzer den aktuellen Bewässerungsstatus einsehen. Seit 2020 werden verschiedene MobiGa-Systeme in Landau im Rahmen eines Forschungsprojekts getestet. Ein neues Serienmodell, das seit Juli vor Ort ist, wird bis zum Herbst für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Die MobiGa-Systeme sind leicht zu transportieren und können bei Bedarf von einer Person neu arrangiert werden. Sie sind sowohl zum Kauf oder zur Miete fertig bepflanzt als auch im Bausatz erhältlich. Die begrünten Stadtmöbel sind aber nicht nur ein optisches Highlight, sondern bieten mit ihrer Bepflanzung auch ein Nahrungsangebot für Insekten. Interessierte können die mobilen Gärten auch auf der Bundesgartenschau in Mannheim bewundern (noch bis zum 8. Oktober 2023).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.