Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mit heimischen Pflanzen mehr Biodiversität schaffen

Mobilane führt MobiRoof Sedum & WildFlower ein

Der TT Circuit Assen ist eine Motorsport-Rennstrecke in der Nähe der niederländischen Stadt Assen, auf der unter anderem die Dutch TT, der niederländische Lauf zur Motorrad-Weltmeisterschaft ausgetragen wird. Das Hauptgebäude der Rennstrecke ist nun der erste Ort, an dem die neue Dachbegrünung MobiRoof Sedum & Wildflower von Mobilane zu bewundern ist: ein Gründach aus heimischen Wildblumen und Kräutern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
MobiRoof Sedum & WildFlower von Mobilane
MobiRoof Sedum & WildFlower von MobilaneMorning Road Photography
Artikel teilen:

MobiRoof ECO Sedum & WildFlower besteht aus einem einzigartigen, leichten Kassettensystem mit Substrat, das gleichzeitig als Drainage und Wasserspeicher dient. Die Kassetten sind bepflanzt mit verschiedenen Sedum-Pflanzen und 21 einheimischen Wildblumen wie zum Beispiel Schafgarbe, Schnittlauch, Brunnenkresse, Nelkenwurz und Wollgras. Die Kassetten sind sehr einfach zu verarbeiten. Sie werden einfach aneinandergelegt, wodurch im Handumdrehen ein Gründach entsteht. Sie können sogar geteilt werden, sodass das Sedumdach ganz individuell gestaltet werden kann. Die MobiRoof Kassetten sind vollständig recyclebar. Dadurch wird die Umwelt entlastet und die Abfallströme werden reduziert. Die Kassetten werden direkt bei Mobilane mit Stecklingen aus der eigenen Gärtnerei bepflanzt.

Wirtspflanze und Nahrungsquelle zugleich

Immer mehr Bauherren entscheiden sich für Dachbegrünungen und somit für eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung. Ein Gründach ist nicht nur optisch äußerst attraktiv, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Ökologie und Ökonomie in der Architektur, da es das Klima nicht nur allgemein, sondern auch nachhaltig im und um das Gebäude verbessert. Die Bepflanzung mit heimischen Wildblumen und Kräutern unterstützt zudem die Artenvielfalt. So sind beispielsweise die Pflanzen der neuen Sedum & WildFlower Mischung von Mobilane sowohl die Wirtspflanze als auch die Nahrungsquelle für das rotbraune Ochsenauge (Pyronia tithonus), einer Schmetterlingsart, die nach Angaben der Butterfly Foundation immer seltener wird. Die Raupe des Schmetterlings überwintert in Grasbüscheln wie z.B. dem Rotschwingel und ernährt sich auch von diesem. Als Schmetterling ernährt sich das das rotbraune Ochsenauge gerne vom Nektar des wilden Majorans. Darüber hinaus bieten einheimische Blumen einen geeigneten Lebensraum für andere Tiere wie kleine Säugetiere und Amphibien. Die Insekten selbst dienen Vögeln als Nahrung. So wird ein ausgewogenes ökologisches Umfeld gefördert.

Premiere beim TT Circuit Assen

Der TT Circuit Assen hat mit der Installation des Sedum & WildFlower Daches auf dem Hauptgebäude der Rennstrecke eine nachhaltige Entscheidung getroffen. Das mehr als 205 m2 große Dach ist mit einer Schicht aus Sedum-Pflanzen, Wildblumen und Kräutern bedeckt, die zahlreiche ökologische Vorteile bieten. Peter Oosterbaan, Generaldirektor des TT Circuit Assen, sagt: „Die Begrünung wird in Zukunft ein wichtiges Thema sein, vor allem in städtischen Gebieten und in Gebieten mit viel Stein und Asphalt. Wir haben uns dafür entschieden, dass die Firma Dolfsma Dakbedekkingen ein Sedumdach mit einer Mischung aus Mobilane Wildblumen auf dem sogenannten Techno Centre fachmännisch installiert. Das Techno Centre befindet sich im Herzen der Rennstrecke. Hier finden die Maschineninspektionen statt. Dieses grüne Dach hält die Inspektoren im Sommer buchstäblich kühl! Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Lebensdauer des Daches erheblich verlängert, was wiederum zu geringeren Kosten und einer nachhaltigeren Nutzung wertvoller Baumaterialien führt.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren