Einladung zu Spiel und Sport
Lebhaft und aufgelockert gestaltete Freiflächen vor Schulen und Kitas schaffen Aufenthaltsqualität und laden zu Bewegung ein. Gelungene Planungen mit Pflastersteinen von GODELMANN zeigen Plätze jenseits von Eintönigkeit.
- Veröffentlicht am

Mehr Infos zu diesen und weiteren Referenzen finden sie im GODELMANN Referenzbuch STEINOBJEKTE 03 (Link zu Godelmann)
Beispiel 1: München, Eliteschule des Sports
Sportlich gesehen ist das staatliche Gymnasium-Nord in der bayerischen Landeshauptstadt höchst interessant, trägt doch der preisgekrönte Neubau den Beinamen „Eliteschule des Sports“. 43 Einrichtungen dieser Art gibt es bundesweit, diese im Stadtbezirk Milbertshofen mit Profi-Sporthalle und großzügigen Freisportanlagen ist für 900 Schüler und Schülerinnen sowie 100 Lehrkräfte ausgelegt. Die besondere leistungssportliche Förderung macht sich sozusagen in jeder Ecke bemerkbar. Selbst die Pausen auf dem Schulhof können die Nachwuchstalente an Turngeräten verbringen. Großformatige Platten vom Typ GDM.SCADA stone spannen sich über die Fläche bis zum Schulgebäude und setzten sich im Inneren fort - zu den Platzrändern hin wechseln die Formate des Belags zu einer mittleren, dann zu einer kleinen Größe. Die Spiel- und Sportflächen sind im Norden des Geländes angeordnet und wenden sich dem Grünzug und den Gewerbeflächen zu. Eine Tribüne mit Stufen und Sitzstufen fängt den Höhenunterschied zum Rasenspielfeld und Pausenhofbereich ab.
Bautafel:
- BAUHERR Landeshauptstadt München
- ARCHITEKTUR h4a Gessert + Randecker Generalplaner GmbH, München
- LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Hackl Hofmann Landschaftsarchitekten GmbH, Eichstätt
- AUSFÜHRUNG Schernthaner Garten- & Landschaftsbau GmbH, Neuried
Beispiel 2: Berlin, Integrierte Sekundarschule Mahlsdorf
Das wachsende Berlin baut gegen knappe Schulplätze an. Im Zuge dessen entstehen erste Schulgebäude in Holzmodulbauweise, darunter die Integrierte Sekundarschule (ISS) samt Sporthalle im Stadtteil Mahlsdorf. Bereits elf Monate nach der Grundsteinlegung konnte der Neubau für 550 Kinder und Jugendliche den Betrieb aufnehmen, wenig später auch die Außenanlagen mit den farbenfrohen GDM.SCADA stone Pflasterungen. Der Reihenverband bildet sich aus sechs unterschiedlichen GDM.SCADA stone Formaten - in die Granitfarben der Pflasterungen mischt sich ein Maisgrün. Rasenliner sorgen für eine zusätzliche grüne Note und Verdunstungsfeuchte. Die Gestaltung der Schulhofflächen differenziert zwischen lebhaftem Pausenbetrieb und ruhigen Freistunden. Vom Vorplatz und Schulhof ausgehend, erschließt ein in der Breite variierender Wegerahmen alle Teilbereiche der Außenanlagen.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen der Hauptstadt prämierte den gelungenen Beitrag für Ökologie und Baukultur mit dem Holzbaupreis 2019.
Bautafel:
- BAUHERR Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
- ARCHITEKTUR NKBAK Architekten. Frankfurt am Main
- LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin
- AUSFÜHRUNG LaTiSt GmbH - Landschafts-. Tief- und Straßenbau. Berlin
Beispiel 3: Sachsenkam, (Baum)Haus für Kinder
Spielen, lernen und träumen unter Bäumen - für einige Kinder aus dem oberbayerischen Sachsenkam ein wochentägliches Vergnügen, denn in ihrer Kindertagesstätte stehen die Bäume mitten im Haus. Zwei in den Baukörper eingeschnittene Lichthöfe und Felsenbirnen machen das Baumhaus-Feeling in allen Geschossen erlebbar. Mit dem Neubau für drei Gruppen und Kinderhort reagierte die Gemeinde auf den steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen. Die Architektur und das grüne Rasenpflaster passen sich angenehm in die regionale Bauernhof-Landschaft ein. Die Terrassenplatten vom Typ GDM.DECA light zeichnen sich durch ihre lebhaft-warme Optik aus. Sitzblöcke aus Architekturbeton runden die Hausbäume ab.
Bautafel:
- BAUHERR Gemeinde Sachsenkam
- LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Beham Architekten, Dietramszell
- AUSFÜRHUNG Blumen & Garten Reichl, Bad Wiessee
Beispiel 4: Berlin, Wohnquartier mit Spielplatz in der Heidenfeldstraße
In einem Berliner Hinterhofgarten zwischen Friedrichshain und Kreuzberg treffen Betonstein und EDM-Granulat auf originelle Art zusammen. Ausgangspunkt ist ein Gehwegbelag mit schlanken Rasenfugensteinen vom Typ GDM.SCADA stone. Der bringt de facto einige Bereiche zum Ergrünen, der Hauptweg sollte aber ebenso für Menschen mit Rollator, Kinderwagen o.ä. gangbar sein. Die Lösung: Farbige Granulate als Fugenmaterial zwischen den Betonstegen sorgen für den gewünschten Komfort sowie den Eyecatcher der Freiraumgestaltung. Gut begehbar und immer noch wasserdurchlässig: Der Pflasterweg hinter dem Neubau zählt auch mit dem unkonventionellen Fugenmaterial zu den Sicker- flächen. Aus jeder Perspektive interessant sieht der Materialmix mit farbigem Ethylen-Propylen- Dien-Kautschuk aus. Die 3,5 cm breiten Sickerfugen der GDM.SCADA Rasenliner proActive (40/10/12.40/20/12 cm Grau ferro, proDrain, proPower 4) werden in der Regel begrünt oder mit Splitt verfüllt – das kreative, farbig verfugte Streifenmuster war auch für die Pflasterer ein Novum.
Bautafel:
- BAUHERR Eigentümergemeinschaft
- LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Landschafts.Architektur Birgit Hammer, Berlin
- AUSFÜHRUNG Gebr. Brodmann GbR - Garten- und Landschaftsbau, Biesenthal
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.