Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Berliner Seilfabrik

Niedrigseilgarten in der Höhe

Die urbane Verdichtung fordert innovative Lösungen für zusätzliche Spiel- und Freizeitflächen. Ein Vorzeigeprojekt mit großem Mehrwert für Jung und Alt ist der "Bryga"-Park mit Niedrigseilgarten auf dem Dach eines Einkaufszentrums in Helsinki. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Oy J-Trading AB
Artikel teilen:

Als Teil des neu entstehenden Stadtzentrums auf dem Areal des ehemaligen Industriehafens Helsinkis wurde 2018 im Stadtteil Kalasatama das REDI Shopping-Center errichtet. Um den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern der bisher vier von acht entstandenen Towern einen grünen Rückzugsort zu bieten und der industriellen Umgebung neues Leben einzuhauchen, entstand auf dem Dach des Einkaufszentrums der 0,7 ha große Park „Bryga“ – ein Vorzeigeprojekt für urbane Freiraumgestaltung.

Dachgarten als ökologischer Mehrwert

Der Dachpark ist sowohl über einen Fahrstuhl als auch über Gehwege zu erreichen. Für die Begrünung gibt es ein spezielles Drainage- und Speichersystem, um das Regenwasser möglichst sinnvoll nutzen zu können. 35 % der Parkoberfläche sind bepflanzt und weitere 18 % bestehen aus wasserdurchlässigen Materialien, die die Wasserspeicherung möglich machen. Der Park bietet der urbanen Gegend einen ökologischen Mehrwert und ist für Helsinkis Bürgerschaft eine willkommene Möglichkeit, dem städtischen Trubel zu entkommen.

Niedrigseilgarten für Kinder

Neben zahlreichen Sitz- und Liegemöglichkeiten für die Größeren wurde für die Kinder ein Niedrigseilgarten gebaut. Jede Dachinstallation erfordert in Abhängigkeit von Bauweise, Material und Spielgerät eine individuelle Lösung. Zu Beginn eines solchen Bauvorhabens stellt sich deshalb immer die zentrale Frage, ob ein direktes, konstruktives Verbinden mit der vorhandenen Dachkonstruktion möglich ist.

Die Entwicklung verschiedener Dachinstallationsverfahren durch das Berliner Creative Center, bestehend aus Planerinnen und Planern aus Architektur, Design, Landschaftsarchitektur und Ingenieurwesen, ermöglicht es der Berliner Seilfabrik, Spielgeräte ohne tiefe Betonfundamentierung zu installieren. So lässt sich nahezu jede Vision auch auf dem Dach verwirklichen. 

Konstruktion der Spielanlage

Die silbergrauen Stahlpfosten der Anlage bilden optisch eine Einheit mit der industriellen Hafenlandschaft und den elf funktionalen Stahlpergolen des Parks, die nach Umranken von Kletterpflanzen zudem vor Wind schützen sollen. Die Kletterstruktur ermöglicht es Kindern unterschiedlicher Altersgruppen und Fähigkeiten, über verschiedene Einstiegsnetze die Netzstruktur zu erkunden. Eine Gummibrücke und ein Schachbrettwürfel aus Gummimatten bieten vielen Kindern gleichzeitig ein sensorisches Spielerlebnis. Hier können sie die Auswirkungen ihrer eigenen und der Bewegungen der anderen Kinder auf der Brücke und den Gummimatten wahrnehmen. Das fördert die Kommunikation untereinander und die Rücksichtnahme auf andere spielende Kinder. Die Transparenz des Niedrigseilgartens erleichtert außerdem die Beaufsichtigung. 

Terranos & Terranova

Die Produktgruppe Terranos & Terranova, der die Niedrigseilgärten der Berliner Seilfabrik angehören, bietet die Möglichkeit, diverse Spielelemente individuell zwischen geraden oder gebogenen Pfosten anzuordnen und so einen maximalen Spielwert für unterschiedliche Anforderungen zu schaffen – egal, ob Balancieren, Schwingen, Hangeln, Klettern oder Entspannen.

Die Elemente werden über die sogenannten Terranos-Schellen an den Pfosten befestigt, die die Montage vereinfachen und darüber hinaus neben der Kugel mit patentiertem AstemTT-Spannsystem als Verbindungselement zwischen den unterschiedlichen Produktgruppen dienen. Sie sind stufenlos höhenverstellbar und bieten die Möglichkeit, Seil-, Ketten- oder Rohranschlüsse vorzunehmen. So können modulare Anlagen entstehen, die sowohl unterschiedliche Höhen überwinden als auch andere topografische und räumliche Herausforderungen meistern können. Für unendliche Kombinationsmöglichkeiten und unendlichen Spielspaß!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren