"Park am Wasser" ist eröffnet
Am Samstag, 17. September 2022, wurde der "Park am Wasser" in Zürich-Höngg offizieller öffnet. Auf einer Fläche von rund 4.500 m² ist während sechs Monaten ein öffentlicher Erholungsort entstanden. Auch Bänke von Designer Daniel Hunziker gehören zum Quartierpark.
- Veröffentlicht am

Vor zehn Jahren schrieb der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) gemeinsam mit Grün Stadt Zürich einen Projektwettbewerb aus, um das Areal der «Fabrik amWasser» an der Limmat neu zu gestalten. In der vergangenen Dekade hat sich das ehemalige Industriegelände weiterverändert, weshalb die Fläche nun erneut den gegenwärtigen Bedürfnissen angepasst wurde. Um einen zeitgemässen Erholungsort für die Öffentlichkeit zu schaffen, hat Grün Stadt Zürich einen Wettbewerb ausgeschrieben und ein Bauprojekt entwickelt. Während der Bauzeit von November 2021 bis Sommer 2022 ist ein attraktiver Grünraum mit zahlreichen neuen Bäumen, Spazierwegen und einer Liegewiese entstanden. Zum Projekt «Park am Wasser» des Landschaftsarchitekturbüros Kollektiv Nordost gehört zudem eine Plattform mit freier Sicht auf die Limmat.
Attraktive Sitzmöglichkeiten steuern ebenfalls einen wichtigenTeil zur Aufenthaltsqualität des Quartierparks bei. Für das Möblierungskonzept zogen Grün Stadt Zürich und das Kollektiv Nordost Daniel Hunziker bei. Der Designer gestaltet seit 2013 Objekte für den öffentlichen Raum der Stadt Zürich, die sich alle am gleichen Konzept und dem gleichen gestalterischen Duktus orientieren.
Den «Park am Wasser» können Besucher nun auf drei verschiedenen Bänken von Daniel Hunziker geniessen, die sich stimmig in die Design-Identität Zürichs einfügen: Einerseits auf einer Rundbank mit zweieinhalb Metern Durchmesser, die in anderer Farbe bereits auf dem Platz vor dem Stadtspital Zürich Waid steht. Andererseits lässt es sich auf zwei Bank-Varianten ausruhen, die Daniel Hunziker für den neugestalteten Park entwickelte.
Kernstück der Anlage sind fünf von Hecken umgebene Flächen, die als sogenannte «Gartenzimmer» von der Quartierbevölkerung im Rahmen eines Mitwirkungsprozesses gestaltet und genutzt werden. Die fünf Projekte heissen «Epikur Garten», «Kreucht & Fleucht», «LeseGartenZimmer»,«Naschgarten am Wasser» und «Schule am Wasser».
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.