Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Polytan - farbige Spezialbeläge für Schulneubau von Behnisch Architekten

Organisch, fließend, bunt

Das Leitmotiv der architektonischen Gestaltung von Behnisch Architekten: Ein lebendigerSchulcampus in einer angenehmen Umgebung für Lehrende und Lernende. Zum Einsatz für den Schulneubau in Filderstadt-Bernhausen kamen unter anderem farbigeSpezialbeläge aus Kunststoff von Polytan.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Farbige Spezialbeläge von Polytan in Schulneubau von Behnisch Architekten
Farbige Spezialbeläge von Polytan in Schulneubau von Behnisch ArchitektenPolytan
Artikel teilen:

Die Stadt Filderstadt wollte im Stadtteil Bernhausen das Areal zweier benachbarterSchulen neu ordnen, architektonisch aufwerten und zugleich weiterentwickeln,auch um den Schulkomplex für einen Ganztagesbetrieb vorzubereiten. Das Konzept sah vor, die bestehende Gotthard-Müller Schule durch den Neubau einer Grund- und Gemeinschaftsschule zuerst zu ersetzen und anschließend rückzubauen. Außerdem sollten Erweiterungsflächen für die angrenzendeFleinsbachschule realisiert werden. Zum Einsatz kamen unter anderem farbigeSpezialbeläge aus Kunststoff von Polytan.

Das Leitmotiv der architektonischen Gestaltung von Behnisch Architekten: Ein lebendigerSchulcampus in einer angenehmen Umgebung für Lehrende und Lernende. Die Integration kooperativer und sozialer Lernstile wird durch verschiedene Lernumgebungen erreicht, die durch offen gestaltete Kommunikationsräume sowie individuell konfigurierte Klassenzimmer und Gruppenräume geprägt sind.

Über das zentrale Foyer mit Funktionsräumen und einer gemeinschaftlich genutzten Mensa lassen sich alle weiteren Bereiche in den darüber liegenden Ebenen erreichen. In den oberen Geschossen verzweigt sich das Gebäude architektonisch und funktional. Das über alle vier Etagen reichende und lichtdurchflutete Atrium bildet dabei das vertikale Zentrum. Von hier aus können sich die Schüler gut orientieren und finden fast intuitiv zu ihren Klassenräumen. Zudem gibt es auf jeder Etage einen kleinenVorplatz – mit Nischen und Sitzgelegenheiten zum Verweilen oder Entspannen.

Im dritten Obergeschoss befindet sich eine großzügige Terrasse, für die BernhauserSchüler das Highlight schlechthin: hier kann der Unterricht – zumindest in den warmenMonaten – jederzeit im Außenraum stattfinden. Entstanden ist ein differenziert gestaffelter Gebäudekörper, der optisch durch ausgewogeneLeichtigkeit besticht und sich mit seiner fließenden, organischen Gestaltformvollendet inmitten einer relativ heterogenen Umgebung präsentiert. Die harmonisch verlaufenden und in der Höhe gestaffelten horizontalen Linien sowie die umlaufendeTerrassierung nehmen dem Bau jegliche Wucht. Innerhalb der Fassade dienen gelochte farbige Metallplatten als Verkleidung, die außerdem die geschwungene Form des Baukörpers nachzeichnen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren