Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bergmeister Leuchten im Münchner Kustermann-Park

Urbanes Flair durch leuchtende Canopies

Der Kustermannpark liegt im Herzen des Münchner Ostens. Flankiert wird die Parkanlage von frequentierten Bahngleisen auf der einen Seite sowie stark befahrenen Straßen auf zwei Seiten. Inmitten des Parks erstrecken sich markante Bürokomplexe mit mehreren Innenhöfen. Dank des Gestaltungskonzepts von Pangratz und Keil Landschaftsarchitekten bietet die büronahe Parkanlage zukünftig nicht nur mehr Aufenthaltsqualität, sondern eine verkehrssichere Oase mit überdachten Sitzplätzen und viel Grün.  Die eigens dafür entwickelte Ausstattungsserie besteht aus eigens entwickelten Auslegerleuchten, stilvollen Sitzgruppen mit beleuchteten Überdachungen und Stadtmobiliar wie Fahrradständern, Abfalleimern und Pflanztrögen im passenden Möblierungsdesign. Handwerklich gefertigt wurden Leuchten und Mobiliar bei Bergmeister Leuchten und der Liedl Metallmanufaktur. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Beleuchtung im Kustermannpark
Beleuchtung im KustermannparkHL Lichttechnik
Artikel teilen:

Mit der Umgestaltung des Kustermannparks in den letzten beiden Jahren gewinnt die Anlage an Attraktivität, Ästhetik und Wohfühlatmosphäre. Dank des Gestaltungskonzepts von Pangratz und Keil Landschaftsarchitekten München bietet die büronahe Parkanlage zukünftig nicht nur mehr Aufenthaltsqualität, sondern eine verkehrssichere Oase mit überdachten Sitzplätzen und viel Grün. Zugleich war es Aufgabe der Planer, den Grundcharakter der Plätze vor den Büroeingängen zu erhalten.

Urbanes Flair durch leuchtende Canopies

Die quadratisch angelegten Sitzgruppen und Bepflanzungen auf den Plätzen vor den Büroräumen bilden einen lockeren Kontrast zu den massiven Gebäudekomplexen. Überdachte Sitzgelegenheiten aus Stahl und Aluminium (Canopies, ursprünglicher Entwurf von Gensler Architekten London) ordnen sich im Raum frei an und werden von bepflanzten Metallbeeten begleitet. Mit jeweils vier Aluminiumquadraten überdacht und diffus beleuchtet bilden sie charmante Lichtinseln im Dunkeln. In ihrer Form wurden sie aus dem quadratischen Rasterformat der Betonplatten entwickelt, zugleich spiegeln sie die Fensterelemente des Bürokomplexes wider. Durch das Zusammenwirken der Bauteile ergibt sich eine kreative Außenanlage mit urbanem Charakter, der sich an die Gebäudefassade anpasst. Teils indirekt beleuchtete Pflanzbeete bei den Sitzgruppen sorgen für optische Erfrischung in dieser büronahen Umgebung.

Die Sitzbänke sind aus Metall und Holz gefertigt, die Holzdecks aus heimischer Robinie. Überdacht werden die Sitzgruppen mit sogenannten Canopies, die jeweils aus vier Aluminiumquadraten und Stahlträgern bestehen. Das H-Profil der schwarzmatt pulverbeschichteten Stahlstützen verleiht den Sitzgruppen eine kantige Optik und einen industriellen Charakter. In die Unterseite der Dachkonstruktion sind perlbeige lackierte Aluminiumplatten eingehängt, durch die sich mittig LED-Profilbänder ziehen. Das setzt die Dachelemente dezent in Szene und umhüllt den Nutzer mit angenehmem Schein. Jede Sitzgruppe gestaltet sich unterschiedlich, was dem Park eine individuelle Atmosphäre verleiht.          

Mastleuchte im industriellen Stil

Ein wichtiger Bestandteil des Ensembles im Kustermannpark ist eine Mastauslegerleuchte der Firma Bergmeister Leuchten. Der Lichtkopf verfügt über zwei quaderförmige lange Arme, deren Mast besteht aus einem H-Profil Stahlträger. Dies hat ihr den Namen „Trägerleuchte“ eingebracht. In die Arme des Auslegers ist jeweils ein lineares LED-Profil integriert, das die Form der Leuchte nachzieht. Es sorgt für ein diffuses Licht und lässt die Leuchte trotz ihrer technischen Anmutung elegant wirken. Am vorderen Teil des Lichtkopfes sind asymmetrisch breitstrahlende LED-Module zur direkten Wege- und Platzbeleuchtung verbaut. Der Stahlmast lehnt sich in seiner Gestaltung an die Canopies an. Das zeitlose und zugleich moderne Design der Trägerleuchte und die robuste Fertigung versprechen Langlebigkeit. Die Serienleuchte wird durch ihre Ersatzteilverfügbarkeit noch viele Jahre Bestand haben und kann jederzeit nachbestellt werden.

Alles aus einer Hand

Das Projekt Kustermannpark zeigt die vielseitigen Möglichkeiten von Bergmeister Leuchten. In enger Zusammenarbeit mit der Liedl Metallmanufaktur können Projekte umfassend realisiert werden. Von der Planung über die Konstruktion und Fertigung bis hin zur Lieferung und Montage der Leuchten und des Mobiliars dürfen Kunden eine umfassende Betreuung aus einer Hand erwarten. An dem gemeinsamen Firmenstandort Eschenloh werden die Projekte in Kooperation realisiert. Die Produktionsabläufe sind optimal aufeinander abgestimmt und erfolgen ohne große Transportwege und Zeitverluste. Das Ergebnis: Ein reibungsloses Zusammenspiel der Gewerke und höchster Qualitätsanspruch.

Bestandsleuchten auf LED umgerüstet

Seit vielen Jahren trägt der Kustermannpark die Handschrift von Bergmeister Leuchten. Spiegelwerferleuchten im Park und vor den Bürokomplexen sind seit mehr als zehn Jahren ein Blickfang und sorgen für ein blendungsreduziertes weiches Licht. Im Zuge der Platzneugestaltung wurden 24 Bestandsleuchten von Bergmeister Leuchten auf LED umgerüstet. Die Leuchtenmanufaktur bietet LED-Umrüstsätze sowohl für eigene Bestandsleuchten als auch für ausgewählte Leuchten fremder Hersteller. Je nach Bedarf lassen sich ältere Leuchten auf LED umrüsten und Bestandsleuchten  mit geringem Kostenaufwand energietechnisch modernisieren, ohne sich formal zu verändern. Auch für individuelle Ansprüche finden sich passende Lösungen.

Projektinfos

Architekten:
Freiraum: Pangratz und Keil Landschaftsarchitekten München
Hochbau: Gensler Architekten London 
Lichtplanung: HL Lichttechnik

Bauherr:
Black Rock Real Assets

Leuchten:
Bergmeister Leuchten GmbH

Metallkonstruktionen:
Liedl Metall Manufaktur GmbH

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren