Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beregnungssteuerung

FC Ingolstadt setzt auf Toro Beregnung

Mit dem Bau eines neuen Trainingsplatzes hat der FC Ingolstadt seine Beregnungssteuerung erneuert und setzt nun das zentrale Steuerungssystem Toro Lynx ein. Mit dem hochmodernen System kann die Beregnung so optimiert werden, dass mit echtem Wassermanagement Ressourcen erheblich eingespart werden können. Auf dem neuen Platz hat man sich zusätzlich für die Getrieberegner der Toro Infinity Serie entschieden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die neuen Infinity Regner mit ihrem gleichmäßigen Regenvorhang werden nun zentral via Lynx gesteuert.
Die neuen Infinity Regner mit ihrem gleichmäßigen Regenvorhang werden nun zentral via Lynx gesteuert.TORO
Artikel teilen:

Der FC Ingolstadt verfügt neben dem Stadion jetzt über sieben Trainingsplätze, davon zwei Kunstrasenplätze und fünf Rasenplätze. Auf diesen wird die Beregnung nun zentral mit Toro Lynx optimiert. Installiert wurde das System von dem autorisierten Toro-Vertriebspartner Wendel Beregnungstechnik aus Obereurheim. Dabei hat die Optimierung bereits vor der Inbetriebnahme begonnen. Ging man ursprünglich davon aus, dass mit dem neuen Trainingsplatz der Einbau einer dritten Pumpe notwendig wird, hat Wendel mit Lynx die Leistung der beiden vorhandenen Pumpen unter Einbeziehung von Parametern wie Wasserdurchfluss und Druck so berechnet, dass deren Kapazitäten für das gesamte Gelände ausreichen – und noch genügend Reserven bieten.

„Lynx bietet so viele Möglichkeiten für effizientes Wassermanagement. Dafür ist es zwangsläufig ein hochkomplexes System, entsprechend können das auch nur fachkundige und autorisierte Toro-Partner installieren“, sagt dazu Markus Blind, Toro Sales Manager für Deutschland und die Schweiz.

Mit dem Wegfall der dritten Pumpe hat der FCI eine Investition von bis zu 12 000 Euro eingespart. Im laufenden Betrieb kommen weitere Einsparungen an Ressourcen hinzu, insbesondere Wasser und Strom. Mit dem ausgeklügelten Wassermanagement wird nun der zu beregnende Platz ausgewählt und die Steuerung errechnet automatisch, welche Regner dann laufen, mitunter zwischen drei und fünf Stationen. Mit Lynx hat man somit in Ingolstadt die Bewässerungszeit im Vergleich zur vorherigen Steuerung bereits halbiert. Bedient wird das Programm von einem zentralen Rechner, via App auf dem Smartphone oder auch per Laptop. Um an Spieltagen auch bei WLAN-Ausfall noch reagieren zu können, hat die Firma Wendel in einem Nebenraum des Stadionkörpers zusätzlich eine Lynx-Schalterfunktion eingebaut, mit der die Hauptregner auch noch manuell gesteuert werden können.

Das Wasser kommt auf dem neuen Trainingsplatz aus 18 Toro Getrieberegnern der Serie Infinity, die für eine maximal gleichmäßige Wasserverteilung sorgen. Dabei ist der Abwurfwinkel verstellbar, sodass etwa auch unter der Rasenbeleuchtung hindurch beregnet werden kann. Außerdem sind sie in der Handhabung sehr einfach, zum einen durch die Einstellmöglichkeiten ohne Werkzeug und zum anderen durch den Smart Access, der auch bei vollem Wasserdruck alle Teile direkt von oben zugänglich macht.

Hier geht es zum Produktvideo https://www.youtube.com/watch?v=FLmFTRXnnBA&feature=youtu.be

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren