Markteinführung der Bewehrungsmatte solidian CARBONGRID
- Veröffentlicht am
Eine der wichtigsten Verbesserungen ist die gesteigerte Leistungsfähigkeit der Bewehrung. So erreicht das solidian CARBONGRID eine mittlere Bruchspannung von bis zu mx = 4500 N/mm² mit einem zugehörigen Variationskoeffizienten von vx = 0,05. Im Vergleich dazu beläuft sich die mittlere Bruchspannung bei herkömmlichen Carbon-Bewehrungsmatten auf mx = 3200 N/mm², wobei der Variationskoeffizient bei vx = 0,1 liegt. Das entspricht einer Leistungssteigerung von fast 50 %. Durch die bessere Ausnutzung des Materials sinken die Kosten für die Bewehrung deutlich.
Größere Abmessungen
Auch hinsichtlich der Abmessungen hat sich einiges getan: Während das solidian GRID die Maximalabmessungen von 1,2 m x 5,0 m hat, gleicht sich die Größe des solidian CARBONGRID an die Maße von Stahlmatten an. Sie sind in der Standardgröße 6,00 m x 2,30 m erhältlich. Damit ist der großflächige Einbau problemlos möglich, was die Anzahl der Stöße erheblich reduziert. Dies bringt gleich zwei Vorzüge mit sich: Einerseits muss so weniger Material eingesetzt werden – da sich die Überlappungsfläche verringert. Und andererseits wird die Arbeitszeit verkürzt – da die Bewehrungsmatten an weniger Stellen miteinander verbunden werden müssen. Auf Wunsch fertigt solidian die Carbonbewehrung in einer Breite von bis zu 3 m und einer Länge von maximal 100 m (aufgerollt). Mit dieser Rollenware lassen sich Stöße auf ein Minimum reduzieren. Dabei ist der Hersteller äußerst flexibel, wodurch die Kunden von einer effektiveren Lieferfähigkeit profitieren können. .
Vorteile gegenüber herkömmlicher Bewehrung
Alle nicht-metallischen Bewehrungen von solidian bieten gegenüber der Stahlbewehrung gleich mehrere Vorteile. Der wichtigste ist, dass Carbon- oder Glasfasern nicht korrodieren. Dadurch kann die übliche Betondeckung von mehreren Zentimetern auf wenige Millimeter reduziert werden. Die Betonbauteile werden dünner und leichter. Ein Aspekt, der zum Beispiel bei Vorhangfassaden, in der Altbausanierung oder bei filigranen Bauwerken sehr wichtig sein kann. Darüber hinaus ist das Gewicht der nicht-metallischen Bewehrungen verhältnismäßig gering. Im Vergleich zur Stahlbetonmatte wiegen sie nur ein Zehntel. Dies erleichtert die Montage, was dazu beiträgt, dass die Arbeiten schneller von der Hand gehen und so die Kosten für den Einbau sinken. Nicht ohne Grund erfreuen sich die innovativen Bewehrungslösungen aus dem Hause solidian bei Planern und Verarbeitern immer größerer Beliebtheit.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.