Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beleuchtung

Technische Neuerungen für die ikonische Mastleuchte Albertslund

Louis Poulsen präsentiert ab sofort aktualisierte Mini- und Maxi-Ausführungen der Mastleuchte Albertslund. Die Schlichtheit der Bauweise und Form, die klaren Proportionen und das hohe Maß an Funktionalität machen die Mastleuchte Albertslund zu einem klassischen aber vielseitigen Design, das sich bereits in verschiedensten Umgebungen etabliert hat. Nun überzeugt Louis Poulsen mit wesentlichen technischen Neuerungen, wie Dimmfunktionen, einer Smart-City-Verbindungsoption sowie verschiedenen Merkmalen, die die Wartung erleichtern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Louis Poulsen
Artikel teilen:

Die Schlichtheit der Bauweise und Form, die klaren Proportionen und das hohe Maß an Funktionalität machen die Mastleuchte Albertslund zu einem klassischen Design, das sich bereits in verschiedensten Umgebungen als außerordentlich vielseitig etabliert hat. Louis Poulsen präsentiert ab sofort aktualisierte Mini- und Maxi-Ausführungen der Mastleuchte Albertslund und überzeugt mit wesentlichen technischen Neuerungen. Dazu gehören verschiedene Dimmfunktionen, eine Smart-City-Verbindungsoption sowie verschiedene Merkmale, um die Wartung erleichtern.

Im Jahr 1963 begannen in der Stadt Albertslund – westlich von Kopenhagen – die Bauarbeiten für ein neues Wohnbauprojekt des Architekten Viggo Møller-Jensen. Als der Sohn des Architekten, Jens Møller-Jensen, den Beleuchtungsplan für das Wohngebiet sah, entschied er selbst Hand anzulegen, um eine bessere, vielseitigere und erschwinglichere Lösung zu finden. 

Was als einfache Skizze begann, sollte schließlich zu einem prägenden Design werden, das heute weit über die Stadtgrenzen von Albertslund hinaus Außenbereiche erhellt. Ursprünglich fertigte Louis Poulsen 1.200 Stück der Mastleuchte für die Stadt Albertslund, führte dann aber die Produktion fort, um die Nachfrage aus ganz Dänemark und dem Ausland zu erfüllen. Schließlich fand sich Jens Møller-Jensens Design in verschiedensten Umgebungen in ganz Europa wieder. Mit jeder neuen Installation wurde deutlich, dass sich die schlichte aber moderne Mastleuchte nicht nur in zeitgenössische Wohngebiete mit moderner Architektur mühelos einfügt, sondern auch historische Plätze und Straßen mit klassischen Gebäuden aufwertet – und für kleine Städte wie Albertslund ist sie eine echte Bereicherung. 

Anwendung und Wirkung

Die Mastleuchte Albertslund lässt sich überall einsetzen, wo eine stimmungsvolle und blendfreie Beleuchtung gewünscht ist – zum Vorteil der Umgebung und zum Wohl der Menschen. Dazu  zählen Parks und Fußwege ebenso wie Hafengebiete in Städten und Wohngebiete in Vororten. Außerdem auch Universitäten, Krankenhäuser und Betriebsgelände sowie andere weitläufige Gebäudekomplexe, in denen Menschen von einfacher Orientierungsfindung profitieren sollen.

Jedes Element von Albertslund wurde sorgfältig konstruiert, um dem Licht eine Form zu verleihen, die für diese vielfältigen Außenanwendungen optimal geeignet ist. Der große, runde Oberschirm aus gepresster Glasfaser reflektiert das Licht und strahlt es nach unten zum Boden ab, wo es gebraucht wird. Der durchsichtige Polycarbonatzylinder unter der Abschlussplatte  wird in der Mitte von einem Ring verdeckt, um einen Blendeffekt  zu verhindern. Weiße Reflektoren sorgen zusätzlich für eine  diffuse und angenehme Lichtabstrahlung. Das Ergebnis ist eine symmetrische, blendfreie, nach unten gerichtete Beleuchtung, die angenehme Stimmung verbreitet, gute Orientierung ermöglicht und dadurch ihre Umgebung perfekt ergänzt.

Über Jens Møller-Jensen (geb. 1938)

Jens Møller-Jensen ist in Kopenhagen geboren und auf- gewachsen. 1955 schließt er seine Ausbildung zum Ingenieur  für Medizin- und Instrumententechnik ab. Sein Studium der Architektur beendet er im Jahr 1964 an der Königlich Dänischen Kunstakademie. Anschließend arbeitete er als Kursleiter an  der Königlich Dänischen Kunstakademie, bevor er 1967 sein  eigenes Designstudio eröffnete. 

Insulinapparate für Novo Nordisk A/S. Darüber hinaus war er an  der Entwicklung des hochmodernen IC3-Zuges des dänischen Bahnunternehmens Danske Statsbaner beteiligt und entwarf  grafische Designs wie zum Beispiel Schilder für die dänische Autobahnbehörde und ein Schildersystem für die Danske Statsbaner. Ein von ihm entworfener ergonomischer Gehstock ist seit 1995 Bestandteil der Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art. Bei jeder Art von Projekt zeichnet sich Møller-Jensens Arbeit durch große Handwerkskunst und eine Begabung für  das dreidimensionale Denken aus. Mit diesen Fähigkeiten fertigt  er außergewöhnliche Modelle im Originalmaßstab an, um den Entscheidungsträgern einen realistischen Eindruck vom Produkt zu verschaffen.

Über Louis Poulsen

Der dänische Beleuchtungshersteller Louis Poulsen, gegründet  im Jahr 1874, kreiert Produkte, die die Dualität von Design und Licht repräsentieren. Jedes Detail eines Designs dient einem bestimmten Zweck. Jedes Design beginnt und endet mit Licht. Louis Poulsen bietet eine große Auswahl an Beleuchtungsmöglichkeiten für den Innen- und Außenbereich, die sowohl den professionellen Einsatz als auch den Gebrauch im privaten Wohnbereich abdecken. In enger Zusammenarbeit mit Designern und Architekten wie Poul Henningsen, Arne Jacobsen, Verner Panton, Øivind Slaatto, Alfred Homann, Oki Sato und GamFratesi hat sich Louis  Poulsen als einer der wichtigsten globalen Anbieter von architektonischer und dekorativer Beleuchtung etabliert. Mit seinen Ausstellungsräumen in Kopenhagen, Stockholm, Miami, Oslo,  Los Angeles, Tokio und Düsseldorf ist Louis Poulsen auf der  ganzen Welt vertreten. Weitere Informationen finden Sie auf  www.louispoulsen.com.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren