Westeifel Werke präsentieren Augmented Reality-App
Die Westeifel Werke, ein Marktführer im Bereich Freiraumausstattung, haben auf der Messe GaLaBau in Nürnberg ihre neue Augmented Reality-App vorgestellt. Mit der App haben Stadtplaner, Architekten oder Garten- und Landschaftsbauer die Möglichkeit, Bänke der Westeifel Werke virtuell in eine reale Umgebung zu projizieren und in Größe, Farbe und Ausführung an die Umgebung anzupassen.
- Veröffentlicht am
Einen QR-Code für die iOS- und Android-Version finden Nutzer auf der sogenannten Marker-Card und online unter freiraumausstattung.de. Die App „Westeifel-3D“ können Planer, Architekten oder Garten- und Landschaftsbauer so ganz einfach auf ihr Smartphone oder Tablet herunterladen.Anschließend wird die Marker-Card an dem Ort platziert, wo zukünftig die Bank der Westeifel Werke stehen soll. An dieser Stelle erscheint nun die Bank in der App in einer 3D-Darstellung. Nutzer können die ausgewählte Bank nun mit Fingergestik drehen, vergrößern, verkleinern oder verschieben. Nutzer haben die Möglichkeit, aus dem Konfigurator verschiedene Holzauflagen auszuwählen. Ebenso können sie die Bankfüße farblich nach ihren Wünschen gestalten. So können sie direkt sehen, wie die Bank in der gewünschten Ausführung am geplanten Standort wirkt, und die Ausführung gegebenenfalls anpassen.
In der App sind derzeit Produkte der Serien Campus, Tecto, Versio und Cado levis verfügbar. Einige der Modelle wurden bereits mit verschiedenen Designpreisen ausgezeichnet, darunter der Red Dot Design Award für Cado corpus, Tecto und Versio Juno. Das Campus levis Modulsystem wurde 2017 mit dem Red Rot Design Award und dem German Design Award prämiert. Erweiterungen mit neuen Produkten sind in Planung.
iOS-Store Link: https://itunes.apple.com/de/app/westeifel-3d/id1410125606?mt=8Google Store Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kuk_information_serivces.WeW
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.