SediPoint: Regenwasserreinigung auf kleinstem Raum
Regenwasser nimmt auf versiegelten Flächen Schmutzpartikel aus dem Straßenverkehr und von verschmutzten Dächern auf. Zum Schutz der Umwelt und nachfolgender Bauwerke ist es deshalb wichtig, es vor der Einleitung ins Grundwasser oder der Kanalisation zu reinigen. Michael Schütz, Leiter Produktmanagement im Geschäftsbereich Drainage Systeme bei FRÄNKISCHE, ist sich sicher, dass SediPoint hierfür die beste Wahl ist:
„Unser kompakter Sedimentationsschacht ist mit modernster Technologie ausgestattet und filtert wirkungsvoll Schadstoffe, Schlamm und Leichtflüssigkeiten aus dem Regenwasser.“ Das Wirkungsprinzip basiert auf der seit Jahren bewährten, patentierten Strömungstrenner-Technologie von FRÄNKISCHE. Die Sedimentationskassette führt das Wasser spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn vom Zulauf nach oben. Währenddessen sinken die Feinstoffe in die strömungsberuhigten Bereiche unterhalb der beiden Strömungstrenner, die für die Depotsicherung zuständig sind. Öl oder andere mitgeführte Leichtstoffe steigen wiederum nach oben, wo sie das Tauchrohr im Havariefall bei Trockenwetter in der Anlage zurückhält.
Effektive Sedimentation unter dem Autohaus-Gelände Wegen seines zuverlässigen Wirkprinzips fiel die Entscheidung beim Neubau des Autohauses Glinicke British Cars in Göttingen für SediPoint. Das ausführende Bauunternehmen kombinierte dort die Regenwasserreinigungs-Anlage mit dem SickuPipeRohrsystem zur Versickerung – und dies auf engstem Raum. Bei dem Neubau durfte laut den Göttinger Entsorgungsbetrieben nur noch das anfallende Dachflächenwasser der Ausstellungshalle in das öffentliche Kanalnetz fließen. Die SediPoint-Anlage reinigt nun das Niederschlagswasser der Dachflächen, der neu erstellten Werkstatthalle und der Freiflächen einschließlich der Parkplätze. Die hohe Reinigungsleistung des Sedimentationsschachts bestätigte auch ein unabhängiges Prüfinstitut: Dafür prüfte die TÜV Rheinland LGA Products GmbH die Anlage nach den Zulassungsgrundsätzen des DIBt in Bezug auf abfiltrierbare Stoffe (AFS).
Bei der Neuerschließung des Wohnparks in der Frankstraße im Ostseebad Zinnowitz entschied sich das zuständige Planungsbüro für drei SediPoint-Schächte. Die Versickerung übernehmen anschließend drei Rigofill inspect-Blöcke mit QuadroControl-Schächten. Unter anderem wegen des sehr beengten Raums auf dem Baugrundstück fiel die Entscheidung für SediPoint: Durch seine kompakte, schachtförmige Bauform ist das System bei minimalen Platzverhältnissen die ideale Lösung. Weitere Entscheidungskriterien waren der schnelle Einbau und die einfache Reinigung: Ein Saugspülwagen oder eine mobile Schmutzwasser-Pumpe saugt das Wasser mit dem Schlamm aus der Anlage und eine Kanalspülfirma bzw. ein geschulter Hausmeister entfernt anschließend mit einem Hochdruckreiniger letzte Verunreinigungen im Inneren.
SediPoint reinigt Kreislaufwasser zur Speisung von Brunnen Die Anwendung bei minimalen Platzverhältnissen sowie die einfache Inspizierbarkeit und Reinigung waren bei der Brunnensanierung in Oberkirch (Baden-Württemberg) die ausschlaggebenden Kriterien für SediPoint. Als der 1989 erschaffene August-Ganther-Brunnen verlegt wurde, modernisierte das beauftragte Bauunternehmen auch die Wasserversorgung. Der Einbau von SediPoint ging den Verarbeitern einfach von der Hand und dauerte nur wenige Stunden. Eine 5.000 Liter große Zisterne speist nun den Brunnen und bei Bedarf, wie bei anhaltender Trockenheit, fügt ein weiterer Behälter Trinkwasser hinzu. Trotz der stark beengten Platzverhältnisse ist die regelmäßige Reinigung des Kreislaufwassers notwendig, um die Funktion des Brunnens dauerhaft zu erhalten. Deshalb setzte der Planer auf SediPoint – aber auch wegen der einfachen Inspizierbarkeit: Durch die gelbfarbige Innenwand des leichten, beständigen und hochdruckspülbaren Kunststoffschachts DN 600 aus Polypropylen (PP) ist diese optimal gegeben.
Der Sedimentationsschacht SediPoint von FRÄNKISCHE reinigt Regenwasser mit der patentierten Strömungstrenner-Technologie zuverlässig und hält nachgewiesen Schmutz, Schadstoffe und Leichtflüssigkeiten im Havariefall bei Trockenwetter zurück. Durch die kompakte Schachtform und den minimalen Platzbedarf, die einfache Inspizierbarkeit und Reinigung überzeugt SediPoint bei unterschiedlichsten Anwendungen.