FreiraumMöbel und UmweltSchutz
- Veröffentlicht am

Im Rahmen von „Grüne Hauptstadt Europa“ wurden für die Essener Innenstadt aktuell FreiraumMöbel entwickelt, die einen Anteil recycelter Plastiktüten als Grundstoff aufweisen. Für dieses Projekt wurden über 400 kg Kunststoff-Müll, was ca. 20.000 alter Plastiktüten entspricht, zermahlen und dann den farbigen Granulaten der Polyethylen-Möbel beigemischt. Die modern gestalteten Module eignen sich perfekt als farbenfrohe Sitzgelegenheiten, aber auch als Pflanzinseln für Fußgängerzonen, Marktplätze und Promenaden.
Entlang der grünen Spur Essen, einem Wegeleitsystem, das die wichtigsten Punkte in der Essener Innenstadt verbindet, bieten die Pflanzinseln kleine Oasen zum Aufenthalt. Die grünen Inseln werden mit Stauden, Sträuchern und Solitärgehölzen bepflanzt und dienen der visuellen Aufwertung einzelner Stadträume. Sie bilden zusammen mit der Grünen Spur das Leitsystem durch die Innenstadt der Ruhrmetropole. Auch auf Schulhöfen, Kitas und in der Wohnumfeld-Bebauung finden die Mobiliarelemente ihren Einsatz.
JA, FreiraumMöbel und UmweltSchutz gehen zusammen! Entscheidend ist dabei der fundierte Ansatz den Plastikmüll als Einmalmaterial durch kreislauffähige Lösungen zu ersetzen!
Die in vielen verschiedenen Farben zu produzierenden Möbel aus Polyethylen für den öffentlichen Raum sind UV-resistent und recyclefähig, sehen wertig aus und haben eine lange Standzeit.
„Was wir uns nun wünschen würden, sind weitere Projekte in deutschen Städten, in denen diese bunten und zum Sitzen einladenden (bepflanzten) Außenraummöbel zur Attraktivierung innerstädtischer Bereiche Verwendung finden und alle Beteiligten damit einen kleinen Anteil leisten, unsere Umwelt sauberer zu machen“ so Stefan Zimmermann von UNION-FreiraumMobiliar.
Der Kieler Hersteller fertigt seit vielen Jahren hochwertige urbane Möblierungselemente aus Stahl, Edelstahl, Holz sowie thermo-plastischen Kunststoffen und entwickelt gern weitere Objekte zusammen mit Architekten, Nutzern und Bauherren.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.