Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beleuchtung

„CANNA“ - EIN LEUCHTENKLASSIKER FÜR DEN NEUEN FC BAYERN CAMPUS

Mit einer imposanten Sportanlage hat der FC Bayern München seiner hauseigenen Talentschmiede eine neue Heimat errichtet. In Sichtweite der Allianz Arena im Münchner Norden wurde der neue FC Bayern Campus zur Saison 2017/2018 in Betrieb genommen. Fußballplätze, Spielstätte, Clubheim und Akademie für Nachwuchstalente der U9 bis U19 erstrecken sich auf einer Fläche von 30 Hektar.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die mondänen Gebäude des FC Bayern Campus werden flankiert von 63 „Canna“-Lichtstelen der Leuchtenmanufaktur Bergmeister; 79 „Canna“-Pollerleuchten markieren die Gehwege auf dem Gelände. In ihrem schlichten Design lehnt sich die Serienleuchte an die minimalistische Gebäudearchitektur an. „Man hat sich für eine zurückhaltende funktionale Leuchte entschieden, die mit den Gebäuden und ihrer Effektbeleuchtung nicht konkurriert“, so Andreas Fischer von Wendler Landschaftsarchitekten, der als Projektleiter für die technische Planung und Bauleitung der Freianlagen zuständig war.

Das Konzept der Wegebeleuchtung auf dem Gelände (Matthias Dilger, Albert Speer + Partner) erforderte unter anderem, dass die Pollerleuchten in einem Abstand von mindestens 11 Metern angeordnet sind. Trotz dieses großen Abstands sollten alle Flächen optimal ausgeleuchtet und die notwendige Verkehrssicherheit garantiert werden. Der große Abstand der Leuchten ist für niedrige Pollerleuchten oft eine Herausforderung: „Pollerleuchten sind mit einer Lichtpunkthöhe von circa 1,00 Meter normalerweise nicht so lichtstark“, erklärt Simon Hochreiter von Bergmeister Leuchten, „wir haben also unsere Leuchten lichttechnisch überarbeitet, um eine asymmetrisch breitstrahlendere Optik zu erzielen.“ Mit den satinierten LED-Linsen, die im Lichtkopf der Canna-Pollerleuchte eingebaut sind, ergibt sich eine weiche blendungsreduzierte Lichtverteilung und bei weniger Lichtpunkten die gleiche normgerechte Beleuchtungsstärke. So kann man auch bei Pollerleuchten sehr weite Lichtabstände erreichen und steigert trotzdem den Sehkomfort. Alle Stelen und Pollerleuchten der Firma Bergmeister Leuchten auf dem FC Bayern Campus sind mit notstromfähigen Vorschaltgeräten ausgestattet, die über DALI gedimmt werden können.

Für die Lichtstelen und Pollerleuchten im FC Bayern Campus wurde eine neue, eigens entwickelte Lackmischung für die Beschichtung der Leuchten gewählt. Bergmeister Leuchten verzichtete hier auf eine klassische Pulverbeschichtung, da Schäden bei diesem Lackierverfahren schwieriger auszubessern sind. So erhielten die Stelen und Pollerleuchten einen anthrazitfarbenen Nasslack in Autolackqualität, wodurch die Leuchten widerstandsfähiger sind und im Schadensfall besser restauriert werden können.

Projektbeteiligte

Architekten: Entwurf: Albert Speer + Partner GmbH Frankfurt Technische Planung und
Bauleitung: Bauer Architekten, München
Landschaftsarchitekten: Entwurf: Albert Speer + Partner GmbH Frankfurt Technische
Planung und Bauleitung: Wendler Landschaftsarchitekten + Stadtplaner, München
Naturschutzflächen: Büro PAN, München Sportanlagen: Büro Rainer Ernst, Frankfurt
Lichttechnische Betreuung: HL LichtTechnik

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren