Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Software

WS LANDCAD 2018 - im Herbst verfügbar

Das Wiesbadener CAD- und GIS-Systemhaus Widemann Systeme GmbH präsentiert mit WS LANDCAD 2018 die neue Version der marktführenden Fachapplikation für Stadtplanung und Landschaftsarchitektur unter AutoCAD oder BricsCAD. Zusätzlich steht eine Version mit integrierter CAD-Plattform zur Verfügung. WS LANDCAD erfüllt umfassende Anforderungen für XPlanung, Flächennutzungs-, Landschafts- und Bebauungsplanung, Biotoptypenkartierung, Pflanz- und Ausführungsplanung, Abrechnung usw.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Auch in der Version 2018 sind wieder zahlreiche Neuerungen in dem modular aufgebauten Programm realisiert worden. So können in der Bauleitplanung nun auch CAD-Bemaßungen in XPlanung exportiert und importiert werden. Neu sind auch die Übernahme von Datenwerten zur Skalierung (z. B. Kronendurchmesser) und die Überarbeitung des Befehls Grafik editieren zur Vereinheitlichung der Skalierung sowie erweiterte Möglichkeiten beim CityGML-Import.

Mit dem selektiven CityGML-Import kann nun (analog zum Shape-Import) mittels eines Import-Dialoges genau bestimmt werden, welche Gebäude, Sachdaten oder Texturen importiert werden sollen. Sachdaten werden bei der Übernahme als Planzeichnungsobjekte importiert.

Planzeichen können jetzt entsprechend ihrer Sachdateninformationen schnell extrudiert und in 3D dargestellt werden.

In WS LANDCAD 2018 wurde XPlanung 5.0 als neuer Standard implementiert.

Das Digitale Geländemodell wurde in der Version 2018 u. a. mit einem neuen DGM-Kernel ausgestattet. Gleichfalls wurden Voraussetzungen für BIM implementiert. So können aus DGM-Oberflächen oder aus gewählten 3D-Flächen jetzt Netze und Volumenmodelle erzeugt werden, die mit Hilfe des BIM-Moduls in BricsCAD 17 als IFC-Modelle exportiert werden können. Neu sind ebenfalls die gezielte Auswahl der Beschriftungsoptionen für Querprofile sowie das automatische Projizieren von Texturen (z. B. Luftbilder) auf DGM-Oberflächen.

Im Entwurfsbereich wurde der Schraffur-Manager um die Möglichkeit erweitert, mit Blöcken und Texturen zu schraffieren - die Block- und Bildschraffuren sind assoziativ. Die zugehörige Bibliothek wurde mit entsprechenden Blöcken und Pixelbild-Texturen erweitert. Darüber hinaus wurden zahlreiche neue Symbole, insbesondere für die Pflanzplanung, mit aufgenommen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren