Bauwerksbegrünung im Bestand
Nicole Pfoser zeigt die Möglichkeiten auf, Bestandsgebäude nachträglich zu begrünen, und bietet Kommunen sowie Planenden Ansätze für eine systematische Gestaltung des urbanen Raums.
von Rudolf Müller Medien erschienen am 06.03.2025Das Fachbuch vermittelt praxisorientierte Hinweise zur Planung und Umsetzung, beleuchtet rechtliche Rahmenbedingungen und gibt Einblicke in Aspekte der Ausschreibung und Vergabe. Zudem zeigt es Maßnahmen zur Schadensvermeidung auf. Anhand konkreter Beispiele und Detaillösungen werden verschiedene Begrünungsansätze veranschaulicht. Das Werk berücksichtigt institutionelle Vorgaben wie die EU-Taxonomie, Landesbauordnungen und Gestaltungssatzungen und erläutert die verfügbaren Fördermöglichkeiten sowie deren Beantragung. Ebenso behandelt es bauordnungsrechtliche und nachbarrechtliche Bedingungen. Hinweise zu Pflegeaufwand und langfristiger Erhaltung runden das Werk ab.
Mit fundiertem Fachwissen unterstützt das Buch eine nachhaltige und dauerhafte Begrünung von Bestandsgebäuden und bietet eine praxisorientierte Grundlage für Planung und Umsetzung. Die Autorin lehrt Objektplanung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen im Studiengang Landschaftsarchitektur.
RM Rudolf Müller, 79 € (Einführungspreis)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.