Partituren für offene Räume
Eine autobiografische Werkmonografie, in der Maria Auböck und János Kárász ihren vielfältigen Zugang zur Landschafts - architektur beschreiben, der sich aus jahrzehntelanger Erfahrung ebenso speist wie aus einem generalistischen Wissen, das weit über die Grenzen der Disziplin hinausreicht.
von Heike Vossen erschienen am 09.12.2024„Für das Verstehen und Erfassen von Landschaft ist auch die Sprache ein Werkzeug.“ So beginnt der Buchabschnitt über die Sprache der Landschaftsarchitektur. Und mit ihrem Sprachstil und ihrem geballten Wissen halten die beiden Landschaftsarchitekten und Autoren die Leser bereits im Intro gebannt. Allein ihre offenen Fragestellungen und ihre virtuose Kenntnis der Geschichte der Landschaftsarchitektur im Kapitel „Aspekte der Landschaftsarchitektur“ ist schon Kaufgrund genug. Die Werkschau nimmt natürlich den Haupteinteil der Monografie ein. Aber auch hier bieten die einzelnen Kapitel mehr als eine reine Projektschau: Jedem vorangestellt ist ein Intro zu den jeweiligen Themenfeldern, in der Auböck und Kárász klug und einfühlsam ihr eigenes Schaffen sowie die übergeordneten Ziele und Aufgabenstellungen reflektieren. Mit ihrer Werkschau präsentieren die beiden Planer hochprofessionell ihr Œuvre, geben aber zugleich Einblicke in ihre Gedankenwelt – sowohl sprachlich als auch über ihre Zeichnungen und Aquarelle.
Auböck + Kárász Landscape Architects
Park Books, 38 €
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.