Architektur-Nachwuchs fordert Klimawende jetzt!
Baut endlich nachhaltig, ressourcenschonend und klimagerecht! Diese Forderungen richteten rund 300 junge Planerinnen und Planer aus ganz Deutschland Anfang November auf dem „Nachwuchsarchitekt:innentag“ in Düsseldorf an Politik und Baubranche.
von AKNW erschienen am 09.12.2024Zum Abschluss der Fachtagung, zu der die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, die Bundesarchitektenkammer und die Nachwuchsorganisation nexture+ in Kooperation mit der Peter Behrens School of Arts an die Hochschule Düsseldorf eingeladen hatten, stand eine einstimmig verabschiedete „NAT:24-Erklärung“, in welcher der Architektur-Nachwuchs gemeinsam mit den deutschen Architektenkammern und zahlreichen Hochschullehrenden dafür wirbt, den CO2-Fußabdruck von Bauwerken zum Bewertungsmaßstab zu machen, kreislaufwirtschaftlich zu planen und den Verbrauch von Ressourcen und Boden deutlich zu reduzieren.
Die Beschleunigung der Bauwende und die Gestaltung der zukünftigen Planungsbranche kann nicht ohne den Nachwuchs gestaltet werden. Teresa Immler, Studentin und Präsidentin von nexture+
Der bundesweite Nachwuchsarchitekt:innentag fand zum zweiten Mal statt. Als diskursives Format angelegt, will der NAT den Austausch, die kritische Diskussion und die Entwicklung von Positionen ermöglichen. Die deutschen Architektenkammern wollen damit ermutigen, sich in den berufspolitischen Diskurs und in die Gremien der Kammern einzubringen.
1
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.