BEGA ruft zur Freiraumwende auf
- Veröffentlicht am

Initiative zur Freiraumwende
Die Umfrage ist Teil der neuen Freiraumwende-Initiative, die vom Leuchtenhersteller BEGA auf der Messe GaLaBau in Nürnberg im Rahmen einer Pressekonferenz gestartet wurde. „Ziel der Initiative ist es, den vielfältigen Transformationsprozessen im Bereich der Freiraumplanung einen Namen und eine Plattform zu geben“, sagt André Schweins, Pressesprecher von BEGA.
Im Mittelpunkt steht dabei die sogenannte „Freiraumwende-Agenda“, eine knapp 100 Seiten umfassende Publikation, die die vielfältigen Aspekte der Thematik abbildet. Die Agenda vereint zehn Positionen namhafter Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen, die aufzeigen, warum eine Freiraumwende notwendig ist und wie diese gestaltet werden kann. Jeder Beitrag liefert wertvolle Einblicke und praktische Handlungsempfehlungen für die Freiraumwende, von soziokulturellen Aspekten bis hin zu nachhaltigen Gestaltungslösungen.
Digitale Plattform für Austausch und Diskussion
Plattformen im Netz, wie die Webseite freiraumwende.de, ein Profil auf Instagram und eine Gruppe auf LinkedIn bieten Fachleuten darüber hinaus die Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen, in den Diskurs zu treten und gemeinsam an den Herausforderungen der Freiraumwende zu arbeiten.
Dass dringender Handlungsbedarf besteht, darüber herrscht sowohl bei den Autor*innen der Agenda sowie den in der Umfrage befragten Landschaftsplanungsbüros Einigkeit. Die Mehrheit der Befragten sieht die größte Herausforderung in der Entsiegelung von Flächen. Und 60 Prozent sind der Meinung, dass eine klimaresiliente Freiraumplanung nicht ausreichend finanziell gefördert wird. In Sachen „Wende“ ist also noch einiges zu.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.