Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BUGA 2029 Oberes Mittelrheintal

Siegerentwurf für Rüdesheim steht fest

Der Siegerentwurf für die behutsame Weiterentwicklung des Hafenparks in Rüdesheim steht fest. Franz Reschke Landschaftsarchitektur überzeugt mit einem facettenreicher Park, der die strenge Trennung zum angrenzenden Freizeitpark aufhebt. Das Areal in Rüdesheim wird anlässlich der Bundesgartenschau 2029 umgestaltet und bildet einen von vier Standorten, an denen die BUGA 2029 Oberes Mittelrheintal stattfinden wird. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BUGA 2029/Franz Reschke Landschaftsarchitektur
Artikel teilen:

Berliner Büro punktet

Das Preisgericht hat sich für den Entwurf des Büros Franz Reschke Landschaftsarchitekten aus Berlin entschieden. Der Sieger überzeugte vor allem damit, die Kastanienallee als Zäsur zwischen Hafenpark und Freizeitpark aufzulösen, um ein harmonisches Ganzes zu schaffen.

Insgesamt waren 16 qualitätvolle Arbeiten für den freiraumplanerischen Wettbewerb eingereicht worden, den das Büro arc:grün aus Kitzingen betreut hat. 

Ausführliche Einblicke in den Wettbewerb zur BUGA 2029 erhalten Sie auf unserem Wettbewerbsportal FREIRAUM WETTBEWERB über diesen Link

Robuster Rahmen für Gartenschau

Für die Veranstaltungen und Ausstellungen der Bundesgartenschau im Jahr 2029 bietet der Entwurf einen robusten Rahmen. Der Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) Dr. Achim Schloemer freut sich darauf, das Konzept für das farbenfrohe Sommerfest in fünf Jahren mit der Buga 2029 gGmbH zu entwickeln: „Die Buga-Konzeption baut auf der grundlegenden Neugestaltung des Geländes auf. Unter dem Motto ,Quellen der Inspiration‘ wird die gärtnerischen Branche einzigartige, inspirierende Besuchserlebnisse schaffen und einen wichtigen Beitrag leisten, die Stadt Rüdesheim nachhaltig weiter zu attraktivieren.“

Auf bis zu einer Million begeisterte Gäste, die den Besuch des Hafenparks im Zusammenspiel mit dem Park am Mäuseturm erleben werden, freut sich BUGA 2029-Geschäftsführer Sven Stimac. Doch nun steht zunächst die Grundlagenarbeit bevor: „Gemeinsam mit der Stadt Rüdesheim und den Preisträgern werden wir intensiv beraten, welche Vorschläge aus dem Siegerentwurf finanziert, umgesetzt und nachhaltig betrieben werden können.“

Bürgermeister Klaus Zapp freut sich bei der öffentlichen Präsentation in der Brennhalle, dass der Siegerentwurf viele Entwicklungsmöglichkeiten für den Hafenpark im Zusammenspiel mit den angrenzenden Sport- und Freizeitangeboten sowie dem neuen Bahnhaltepunkt und der Innenstadt bietet: „So entsteht ein Gesamtbild  mit Zukunftsperspektive. Die Grünflächen werden in Kombination mit Sportplatz, Asbach-Bad und weiteren Angeboten zu einem Bürgerpark für die Rüdesheimer Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Gäste.“

Für die Planer des Büros Franz Reschke war die charakteristische Lage und Sonderstellung des Hafenparks zwischen der Stadt und der Weite des Rheins für die Entwurfsplanung Ausgangspunkt und Leitbild. Ermöglicht werden soll ein freiräumliches Ensemble zwischen Stadt und Ufer, das ausgehend vom Haltepunkt der Bahn oder vom Asbach-Bad mit einem feingewobenen Wegenetz die stadtseitigen Entrées mit der Platanenallee und der Aufenthaltsqualität der Rheinpromenade verknüpft.

Entwurfskonzept

Auf den Platzinseln und Wiesenflächen entlang der Wege soll die Geschichte des Ortes und die Atmosphäre des Rheinufers aufgegriffen und materialisiert werden. Außerdem wurden neue Ziel- und Sehnsuchtsorte herausgearbeitet: ein Standspiel, ein umgestaltetes Abenteuerspiel, ein Pumptrack im Wäldchen sowie eine Sport- und Aktivfläche. Ein Wasserspiel ist in Nachbarschaft des Weinstrandes vorgesehen. Auch entlang der Rheinpromenade sind neue Orte vorgesehen: Stufen und barrierefreie Rampen verbinden zwischen den beiden Niveaus.

Teilbereiche der BUGA 2029

Die Preisverleihung bildete den Abschluss des dritten freiraumplanerischen Wettbewerbs der Buga 2029. In Bacharach wurden die Siegerentwürfe im November 2023 vorgestellt, in Lahnstein im Januar 2024. Für den vierten Buga-Bereich im Herzstück des Welterbes Oberes Mittelrheintal gibt es im Oktober 2024 eine Planerwerkstatt mit Bürgerbeteiligung. Dabei geht es um die Schwesterstädte Sankt Goar und Sankt Goarshausen in Verbindung mit den beiden Ikonen Loreley und Burg Rheinfels.

Die Preisträger:

  • 1. Preis: Franz Reschke Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 2. Preis: geskes.hack Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Förder Landschaftsarchitekten, EssenAnerkennung: hutterreimann Landschaftsarchitektur, Berlin
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren