Symposium zum World Water Day 2024
Anlässlich des Weltwassertages 2024 laden T+I Consult als Netzwerkmanager des internationalen ZIM-Innovationsnetzwerks „Water4All – Schutz der Süßwasserressourcen“, die Universität Bayreuth, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und die Water Is Right Foundation (WIR) zu einem zweitägigen Symposium nach Hof in Bayern ein.
- Veröffentlicht am

Die Konferenz unter dem Thema „Wasser, Seen, Zukunft. Herausforderungen an Wissenschaft, Praxis und Politik“ beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Anpassung des Gewässermanagements unter den Bedingungen des globalen Klimawandels und hohen Nutzungsdruck. Aus erster Hand wird anhand von Vorträgen und Workshops anerkannter Fachleute und Wissenschaftler über Forschungsergebnisse, Projekte und das neue DWA-Merkblatt 606 zur Seentherapie berichtet.
Veranstaltungen im Rahmen des Symposiums
Expertenvorträge von:
Prof. Dr. Jürgen Geist
Technische Universität München
Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Bayerische Gewässer im Klimawandel
Prof. Dr. Gábor VasasUniversity of Debrecen - Faculty of Science and Technology
Institute of Biology and Ecology
Algenblüten und Cyanotoxine
Prof. Dr. Andreas SchrammAarhus University
Vice Head of Center, Department of Biology - Microbiology / Center of Electromicrobiology Sedimentmikrobiologie und Kabelbakterien (Mikrobe des Jahres 2024)
Special Guest: Karun Körnig von der UN-HABITAT. Körnig ist Spezialist für nachhaltige Entwicklungsprojekte in Afrika und Asien. Er hat viele Jahre für die UNO gearbeitet und verfügt über ein exzellentes internationales Netzwerk. In seiner Rolle als COO der Water Is Right Foundation leitet Karun die Wasser- und Sanitärprojekte.
Interaktive Workshops: Teilnahme an praktischen Sitzungen, die sich mit realen Herausforderungen im Bereich der Wasserwirtschaft befassen.
Ausstellung: Innovative Lösungen und Technologien für den Wasserschutz.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung gibt es hier.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.