Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
16. bis 18. Mai in Biberach

Internationale Städtetagung zur Transformation in historischen Städten

Die Tagung wird gemeinsam mit der Stadt Biberach an der Riß veranstaltet. Kuratiert wird die Tagung von Frau Prof.-Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart), Herrn Dipl.-Ing. Christian Kuhlmann (Baubürgermeister, Biberach an der Riß) und Herrn Dipl.-Ing. Julius Mihm (Vorstand Forum Stadt e.V., Baubürgermeister, Schwäbisch Gmünd). Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Forum Stadt
Artikel teilen:

Klimapolitik ist in unseren Städten das Thema Nummer eins. Klimaschutz und Klimaanpassung, Wohnungsbau und Gebäudesanierung, Energie- und Wärmeversorgung, soziodemografischer und Innenstadtwandel sowie Mobilität der Zukunft hängen zusammen. Wo was zu tun ist, zieht gerade vielfältige Aktivitäten auf allen politischen Ebenen nach sich, von der EU über die Ebenen des Bundes und der Länder bis zu den Kommunen. Alles soll sehr schnell gehen, aber keiner weiß verbindlich wie.

Alle Maßnahmen betreffen schließlich Menschen, Infrastrukturen und Gebäude in unseren Städten und Gemeinden. Auf kommunaler Ebene müssen sich die Erfolge zeigen und die Ziele erreicht werden. Dabei wird zurzeit eine Diskrepanz zwischen den verschiedenen Erzählungen und den realen Möglichkeiten vor Ort wahrgenommen.

Ziele der Veranstaltung mit dem Thema „Transformation in historischen Städten – Möglichkeiten und Grenzen“

Die Tagung von Forum Stadt möchte die Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunenverbessern und die verschiedenen inhaltlichen Bereiche verzahnen. Dieses Mal soll ein Schwerpunkt bei allen mit dem Klimaschutz zusammenhängenden Themen liegen. Die Tagung reflektiert die eingeschlagenen Vorgehensweisen insbesondere aus kommunaler Sicht und stellt beispielhafte Projekte und Strategien aus verschiedenen Orten vor, die weiterführen. Die Tagungsteilnehmer sollen die Gelegenheit haben, ihre Ansätze zur Diskussion zu stellen und Anregungen erhalten, um in ihren Verantwortungsbereichen neue Impulse setzen zu können.

Wer teilnehmen kann

Es werden Tagungsteilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum erwartet. Gäste sind unter anderem, Verantwortliche aus Kommunen und kommunalem Bau und aus den Bereichen Architektur, Denkmalpflege, Stadtplanung und Stadtentwicklung, Bauwirtschaft und Stadtforschung. Die Tagung ist offen für alle Interessierten. Unter dem Leitmotiv „Transformation in historischen Städten“ bildet die Tagung den Auftakt für vier thematisch aufeinander aufbauende Tagungen, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen werden. Freuen Sie sich auf interessante Vorträge und den Austausch miteinander.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren