Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Difu

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“ gestartet

Ab sofort können Städte, Landkreise und Gemeinden sich mit ihren Klimaschutzprojekten am bundesweiten Wettbewerb beteiligen, den das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) auslobt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Difu
Artikel teilen:

Klimaaktive Städte, Landkreise und Gemeinden können sich ab sofort bis zum 12. April 2024 mit erfolgreichen und innovativen Projekten zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen am bundesweiten Wettbewerb beteiligen. Ausrichter ist das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), die Förderung erfolgt durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Kooperationspartner sind die kommunalen Spitzenverbände. Bewerbungen sind in drei Kategorien möglich.

Die Wettbewerbsbeiträge können die thematische Breite des kommunalen Klimaschutzes ausschöpfen: Beispiele sind ressourcen- und energieeffiziente Neubauten oder Sanierungsprojekte, Lösungen für die Verkehrswende oder die Wärmewende, Vorhaben zum Ausbau erneuerbarer Energien etc. 

Bewerbungen sind in drei Kategorien möglich, die sich nach der Art beziehungsweise Größe der Kommunen unterscheiden. Auch Gemeindeverbände können sich bewerben und ordnen sich entsprechend ihrer Gesamteinwohnerzahl einer Kategorie zu. Pro Kategorie werden zwei Gewinner prämiert, die mit je 40.000 € Preisgeld für weitere Klimaaktivitäten prämiert werden.  

Die Gewinner werden auf der nächsten Kommunalen Klimakonferenz öffentlich bekannt gegeben und ausgezeichnet.

Weitere Details unter: www.klimaschutz.de/wettbewerb2024 

Wettbewerbskategorien 2024

Kategorie 1: Großstädte und Städte
Ambitionierte, innovative und effektive Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen mit mehr als 100.000 EinwohnerInnen

Kategorie 2: Mittel- und Kleinstädte
Ambitionierte, innovative und effektive Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen mit 20.000 bis 100.000 EinwohnerInnen

Kategorie 3: Landkreise und kleine Gemeinden
Ambitionierte, innovative und effektive Klimaschutzmaßnahmen in Landkreisen sowie in kleinen Gemeinden mit weniger als 20.000 EinwohnerInnen

Hintergrundinfos

Die Jury – bestehend aus VertreterInnen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, des Umweltbundesamts, des Deutschen Städtetags, des Deutschen Landkreistags und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds – wählt aus allen eingegangenen Bewerbungen insgesamt sechs gleichrangige Gewinner aus: zwei pro Kategorie. Die Gewinner erhalten 40.000 € Preisgeld für Klimaaktivitäten und ihre Projekte werden bundesweit präsentiert. Zudem erhalten sie Kurzfilme über ihre Projekte, Factsheets für die Öffentlichkeitsarbeit und Unterstützung bei der Pressearbeit.

Der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ wird im Rahmen des Projekts „Erfolgsmodell Klimaaktive Kommune – Vorbilder identifizieren, kommunizieren, replizieren“ vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) durchgeführt. Das Projekt wird aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren