Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausgezeichnete Entwicklung / Hochschule

Innovatives Tool für die Stadtplanung

Die Zukunft der Stadtplanung wird greifbar – dank des innovativen Tools COUP (Cockpit for Collaborative Urban Planning), entwickelt von der Professur Digital City Science der HafenCity Universität Hamburg. Davon war auch die Jury des NextReality Contest überzeugt und zeichnete COUP in der Kategorie „Interactive Business“ aus.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Stadtplanung zum Anfassen: Das COUP Tool in Benutzung | Quelle: HCU Kommunikation 
Stadtplanung zum Anfassen: Das COUP Tool in Benutzung | Quelle: HCU Kommunikation HafenCity Universität Hamburg, Digital City Science
Artikel teilen:

Die interaktive Anwendung erweckt Planungsentwürfe digital zum Leben und ermöglicht es Stadtplanern und Architekten, komplexe und belastbare Entscheidungen zu treffen – schon in der frühen Planungsphase, noch weit vor dem ersten Spatenstich. Dank Simulation in Echtzeit können verschiedene Einflüsse wie Wind, Sonneneinstrahlung, Lärm oder Fußgängerströme direkt in die Planung einbezogen und ihr Zusammenspiel untersucht werden.

Nutzen von COUP

COUP kann dabei auf zwei Arten genutzt werden: Als interaktiver Modelltisch und als Web-Anwendung. Vor allem am Modelltisch können die 3D-Modelle der Gebäude einfach verändert und angepasst werden, da jede Änderung direktes Feedback zu den Auswirkungen auf die urbane Umgebung liefert.

Im Vorfeld der Preisverleihung hatten die Jury sowie Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, den COUP-Tisch zu erleben und die vielseitigen Funktionalitäten selbst zu testen. In der Endauswahl setzte sich COUP erfolgreich gegen Projekte von renommierten Institutionen wie der HPA und ENBW durch, bevor die Preisverleihung am 10. November in der Astor Film Lounge in Hamburg stattfand.

Digitale Transformation von Städten

„Um die Transformation von Städten hin zu mehr Nachhaltigkeit und Resilienz zu meistern, sind digitale datengesteuerte Tools eine Notwendigkeit – ohne sie können die komplexen urbanen Zusammenhänge und die Wirkungen von Planungsentscheidungen nicht nachvollziehbar gemacht werden“, betonte Prof. Dr. Jörg Rainer Noennig, Leiter der Digital City Science. „Die Auszeichnung mit dem NextReality Award zeigt, dass solche Werkzeuge auch in der technischen Community der „Mixed Realities“ auf Interesse und Anerkennung stoßen. Wir erhoffen uns aus dem Zusammenspiel mit ihr vielfältige neue Anwendungsmöglichkeiten für Tools wie COUP.“

Projektbeteiligte:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig (Leitung DCS), André Landwehr (Full Stack Web Development, GIS), Vincent Holtorf (XR Development), Maria Moleiro Dale (Project Lead COUP), Balázs Cserpes (Tech Lead DCS) and Thea Rhesler (Research Assistant).

Wissenschaftlicher Ansprechpartner:Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig, Maria Moleiro DaleHafenCity Universität Hamburg, Fachgebiet Digital City ScienceHenning-Voscherau-Platz 120457 Hamburgjoerg.knieling@hcu-hamburg.demaria.dale@hcu-hamburg.de

Weitere Informationen: https://nextrealitycontest.de/de/winner/winner-2023 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren