Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayerischer Landschaftsarchitektur-Preis 2024

Save the date: Auslobung

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) Landesverband Bayern lobt am 22. Januar 2024 zum nunmehr 3. Mal den Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis aus. Kooperationspartner sind die Bayerische Architektenkammer und der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Bayerische Landschaftsarchitektur-Preis ist ein Ehrenpreis, der seit 2020 im zweijährigen Rhythmus vergeben wird. Neben dem Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis 2024 (Hauptpreis) werden zusätzlich Auszeichnungen in sechs Kategorien vergeben.

Der Preis würdigt Projekte und Planungen in Bayern, die sich durch innovative, nachhaltige und klimagerechte Außen- und Landschaftsräume hoher Qualität, sowohl in der Neuanlage als auch im Bestand auszeichnen. Der bdla Bayern möchte zudem ausdrücklich die junge Generation von Planer:innen zu einer Wettbewerbsteilnahme einladen, um ihre beruflichen Ideale und Visionen zu fördern.

Alle Informationen zum Wettbewerb werden ab 22. Januar 2024 zu sehen sein unter:
www.bdla.de/bayerischer-landschaftsarchitektur-preis/2024 

Dort können auch die detaillierten Auslobungsunterlagen eingesehen werden.

Ziel des Preises ist es,

  • das Arbeitsfeld von Landschaftsarchitekt:innen als richtungsweisende Partner:innen in Fachkreisen und der interessierten Öffentlichkeit bekannt zu machen,
  • die besondere Verantwortung von Landschaftsarchitekt:innen für die soziale, ökologische und klimasensible Weiterentwicklung und Gestaltung der Außenräume und ihrer städtebaulichen Einbindung herauszustellen, 
  • die Förderung der Baukultur und Gestaltqualität durch Landschaftsarchitekt:innen in Zusammenarbeit mit Architekt:innen und Fachingenieur:innen aus verschiedenen Disziplinen zu würdigen,
  • die Unterstützung innovativer Ansätze und Lösungen im Freiraum durch Bauherr:innen zu würdigen – und damit auch am Spannungsfeld von hoher Qualität und tragbaren Kosten anzusetzen,
  • Ansätze der Integration verschiedener Gruppen und Kooperation aller Beteiligten aufzuzeigen,
  • beispielhafte und innovative Lösungen, die in der Praxis breite Anwendung finden könnten,auszuzeichnen, 
  • den Mut zum Experiment und die Bereitschaft zur Praktizierung neuer Formen der Zusammenarbeit vor Ort zu fördern.

Wettbewerbskategorien

  • Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung
    Gute Flächenplanungen und -konzepte, ob im ruralen oder urbanen Gebiet, sind die Basis für gute Landschaftsarchitektur und sollen in dieser Kategorie gekürt werden.
  • Pflanzenverwendung und Biodiversität
    Der attraktive, angemessene sowie standortgerechte Einsatz von Pflanzen - zu ebener Erde, an Fassaden und auf Dächern - ist nicht nur aus klimatologischer Sicht wertvoll. Projekte, die Fauna und Flora gezielt und nachhaltig fördern, werden in dieser Kategorie ausgezeichnet.
  • Bauen im Bestand und Kreislaufwirtschaft
    Der Schutz grauer Energie steht im Vordergrund dieser Kategorie, ausdrücklich mitinbegriffen ist die Bewahrung und behutsame Weiterentwicklung von Denkmälern und deren Kontext.
  • Grüne und Blaue Infrastruktur
    Projekte mit einem Fokus auf Ökosystemdienstleistungen bei gleichzeitiger Inwertsetzung von Freiräumen sind aus ökologischer und klimatologischer Sicht unverzichtbar und sollen in dieser Kategorie gewürdigt werden.
  • Freiräume für Menschen
    Gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung gilt es, hochwertige Aufenthaltsräume zu schaffen, die für ein real stattfindendes Miteinander geeignet sind - Orte mit hoher Aufenthaltsqualität und einer besonderen Atmosphäre, die auf menschliche Bedürfnisse eingehen. In dieser Kategorie sollen daher entsprechende Freiräume ausgezeichnet werden, seien es Plätze, Parks, Flächen im Wohnumfeld oder Freizeit- und Bildungslandschaften.
  • Experimentelle Landschaftsarchitektur und Bauen im Detail
    In dieser Kategorie sollen innovative und/oder besonders ansprechende Lösungen oder Teilaspekte von Projekten mit Preisen bedacht werden. Es kann sich dabei um besondere Materialverwendungen und Bautechniken, aber auch um außergewöhnliche Prozesse und innovative Inhalte handeln. 

Die Jury bewertet alle eingereichten Arbeiten insbesondere nach den Kriterien Klimaanpassung, Nachhaltigkeit, Flächensparen, Biodiversität und Pflanzenverwendung, Materialität sowie Innovation.

Schirmherr des Wettbewerbs ist Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr.

Teilnahmeberechtigung, zugelassene Projekte, Einreichung

Zur Teilnahme zugelassen sind Projekte, die durch Landschaftsarchitekt:innen aus dem In- und Ausland sowie Arbeitsgemeinschaften unter Beteiligung vorstehend Genannter verfasst wurden. Zugelassen sind Projekte, die in den letzten fünf Jahren (01.01.2019 – 31.12.2023) in Bayern fertiggestellt wurden. Die Teilnahme am bzw. die Einreichung von Projekten zum Wettbewerb Bayerischer Landschaftsarchitektur-Preis 2024 erfolgt online. Die Wettbewerbssprache ist deutsch.
Bearbeitungsschluss ist am 08. April 2024.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren