Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württembergischer Landschaftsarchitektur-Preis 2024

Mannheims „neuer Grünzug Nordost“ ausgezeichnet

Der Wettbewerb um den Baden-Württembergischen Landschaftsarchitektur-Preis 2024 unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg ist entschieden. Der Hauptpreis geht an das Projekt „Der neue Grünzug Nordost – Mannheim verbindet“ von RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
RMPSL/Roman Mensing
Artikel teilen:

In der Preisgerichtssitzung im Haus der Architekten Stuttgart beurteilten am 24. November 2023 die JurorInnen unter Leitung des Juryvorsitzenden Timo Herrmann, Landschaftsarchitekt bdla, die 18 in der ersten Wertungsrunde nominierten Projekte. Neben dem Ersten Preis wurden der Sonderpreis „Nachhaltigkeit und Klimaanpassung im urbanen Raum“ sowie Auszeichnungen in ausgeschriebenen Kategorien vergeben. Der Publikumspreis wurde im öffentlichen Online-Voting im Zeitraum vom 16. August bis 24. November 2023 online ermittelt.

Die Auszeichnungen gehen an

  • Sonderpreis „Nachhaltigkeit und Klimaanpassung im urbanen Raum“
    Ecsite, Heilbronn
    EntwurfsverfasserInnen: freiraumconcept sinz-beerstecher+böpple Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rottenburg, Stuttgart
     
  • Kategorie „Stadtentwicklung, Grün-Blaue Infrastruktur und Denkmalschutz“
    Gartenschau Eppingen 2022, Eppingen
    EntwurfsverfasserInnen: Planorama Landschaftsarchitektur Maik Böhmer, Berlin
     
  • Kategorie „Gewerbe- Wohn- und Arbeitsumfeld“
    Pfaffengrunder Terrasse, Heidelberg

    EntwurfsverfasserInnen: capattistaubach urbane landschaften, Berlin
     
  • Kategorie „Gesundheit, Bildung, Freizeit, Spiel und Sport“
    Walckerpark, Ludwigsburg

    EntwurfsverfasserInnen: koeber Landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
     
  • Kategorie „Pflanzenverwendung, Dach- und Fassadenbegrünung“
    Europaplatz - Stadthallenplatz, Nagold

    EntwurfsverfasserInnen: freiraumconcept sinz-beerstecher+böpple Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rottenburg am Neckar/Stuttgart
     
  • „Publikumspreis“
    Fischkinderstube, Edingen-Neckarhausen

    EntwurfsverfasserInnen: IUS Theobald Plus GmbH, Heidelberg

Die Ehrung erfolgt in der festlichen Preisverleihung am 16. April 2024, Hospitalhof Stuttgart.

Die Jury

  • Hannes Bäuerle, Bäuerle Landschaftsarchitektur + Stadtplanung, Stuttgart
  • Anja Chwastek, Landschaftsarchitektin, agentur komm:ma, Göppingen
  • Prof. Hubertus von Dressler, Hochschule Osnabrück
  • Mario Flammann, Architekt + Stadtplaner, pesch partner architekten stadtplaner GmbH, Stuttgart
  • Liza Heilmeyer-Birk, Architektin, 1. Vorsitzende BDA BW, Stuttgart
  • Timo Herrmann, Vizepräsent bdla, bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh
  • Christoph Kluska, Landschaftsarchitekt, Bruns Pflanzen-Export GmbH & Co. KG
  • Daniel Lindemann, GDLA gornik denkel Landschaftsarchitektur partgmbb, Heidelberg
  • Urs Müller-Meßner, Landschaftsarchitekt bdla, Kienleplan GmbH, Stuttgart, Vorsitzender bdla Baden-Württemberg e.V.
  • Prof. Rainer Sachse, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt HfWU, Nürtingen, Geschäftsführend. Gesellschafter scape Landschaftsarchitekten GmbH, Düsseldorf
  • Prof. Cassian Schmidt, Landschaftsarchitekt, Lehrbeauftragter Hochschule University Geisenheim, Vorsitzender AK Pflanzenverwendung im Bund deutscher Staudengärtner BdS, Zentralverband Gartenbau e.V. ZVS
  • Erhard Schollenberger, Vorstand Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg, Leinfelden-Echterdingen
  • Prof. Dr. Hartmut Troll, Staatl. Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Zentrale Bruchsal

Hintergrund und Ziel des Wettbewerbs

Der Wettbewerb wurde nach Start im Jahr 2022 zum zweiten Mal durchgeführt und würdigt kreativ gestaltete Frei- und Landschaftsräume sowie vergleichbare Projekte in Baden-Württemberg, denen ein erkennbar innovativer und nachhaltiger Planungsansatz zugrunde liegt. Die in starkem Maße zunehmenden Anforderungen durch Wachstum und Nachverdichtung, durch zeitgemäße Wohn-, Arbeits- und Mobilitätskonzepte sowie durch den notwendigen Schutz von Arten und Ressourcen im Zuge des Klimawandels, stellen Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg vor neue Herausforderungen im Umgang mit der zunehmend knapper werdenden Ressource „Landschaft“. In diesem Arbeits- und Entwicklungsfeld liefert die Profession der Landschaftsarchitekt:innen wichtige und wertvolle Beiträge für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Umgang mit unserer Landschaft. 

FREIRAUM GESTALTEN ist Medienpartner des Baden-Württembergischen Landschaftsarchitektur-Preises. Wir gratulieren allen Preisträgern 

Weitere Informationen zu den Ergebnissen des Wettbewerbs gibt es unter www.bdla.de/landschaftsarchitektur-preis-baden-wuerttemberg/2024

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren