Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dach- und Fassadenbegrünungen

BuGG veröffentlicht Fachinformation zum Brandschutz

Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) hat zum ersten Mal die in Deutschland vorliegenden Fachempfehlungen zum Brandschutz bei Dach- und Fassadenbegrünungen zusammengefasst. Die Fachinformation bietet Planenden und Bauenden einen umfassenden Überblick über den Stand des Brandschutzes bei Gebäudebegrünungen und den Ergebnissen aus aktuellen Forschungsvorhaben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Dach- und Fassadenbegrünungen sind hochwirksam im Kampf gegen den Klimawandel und unverzichtbar für städtische Anpassungsstrategien. Dennoch gibt es in Deutschland bisher keine konkreten Gesetze und technischen Baubestimmungen für Fassadenbegrünungen in Sachen Brandschutz. Die brandschutztechnische Beurteilung erfolgt bisher auf der Grundlage von Fachempfehlungen, die in verschiedenen Merkblättern zu finden sind.

Der BuGG hat nun alle relevanten Empfehlungen in einer einzigen Fachinformation zusammengefasst. Sie bietet Planenden und Bauenden einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtslage und die empfohlenen Brandschutzmaßnahmen bei Gebäudebegrünungen.

In der ersten Ausgabe gibt die Fachinformation auch einen Einblick in die neuesten Forschungen, die das Potenzial aufzeigen, dass Gebäudebegrünung sich mit brandschutztechnischen Auflagen und Schutzzielen vereinbaren lässt.

Mit der Veröffentlichung dieser Fachinformation ist ein wichtiger Schritt zur Vereinheitlichung des Brandschutzes bei Gebäudebegrünungen in Deutschland getan. Sie hilft allen Verantwortlichen bei der Planung und Realisierung und zeigt, dass Fassadenbegrünungen, die unter Berücksichtigung brandschutztechnischer Schutzziele geplant und ausgeführt sowie dauerhaft fachgerecht gepflegt werden, auch die Sicherheit von mehrgeschossigen Gebäuden nicht beeinträchtigen.

Die neue BuGG-Fachinformation gibt zudem auch Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) und wird regelmäßig dem aktuellen Forschungs- und Rechtssstand angepasst und aktualisiert. Zum Download geht es hier.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren