Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auslobung

Lebkuchenbau-Wettbewerb 2023

Das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz lobt wieder seinen alljährlichen Lebkuchenbau-Wettbewerb aus. Gesucht werden die schönsten und kreativsten Projekte unter dem Motto: „Vervielfältigung!“

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Lebkuchenbau-Wettbewerb des Zentrums Baukultur Rheinland-Pfalz steht in diesem Jahr unter dem Motto „Vervielfältigung!“.
Der Lebkuchenbau-Wettbewerb des Zentrums Baukultur Rheinland-Pfalz steht in diesem Jahr unter dem Motto „Vervielfältigung!“.Jana Gregorczyk
Artikel teilen:

Ein Lebkuchenelement – sei es ein Quadrat, ein Herz, eine Kugel oder eine andere freigewählte Form – wird vervielfältigt, also in Serie als Bauelement gebacken - es dürfen aber auch mehrere Elemente sein. Warum? Aus einer Addition an gleichen Bauteilen entsteht ein Gebäude, eine Konstruktion oder auch sinnstiftende Zwischenräume. Welcher Typ Haus dabei herauskommt und wer es bewohnen oder nutzen soll, entscheiden die LebkuchenarchitektInnen selbst. Zur Vervielfältigung darf nur Lebkuchen verwendet werden, andere essbare „Baustoffe“ können wie immer ergänzt werden.

Mitmachen und Prämierung

Mitmachen ist alles – und das soll Spaß machen! Alle Einreichungen werden gewürdigt, in dem sie im Zentrum Baukultur öffentlich ausgestellt werden, jede Einreichung ist also ein Gewinner. Und dennoch: Nicht jeder Lebkuchenbau kann einen Preis bekommen, das ist so bei einem Wettbewerb. Die Preiskategorien ergeben sich durch die Anzahl an Einreichungen in den verschiedenen Altersklassen. Diese Einteilung obliegt der Jury, die für alle prämierten Lebkuchenprojekte auch eine Begründung verfasst. Gekürt werden soll in jedem Fall – sofern eingereicht – das schönste Knusperwerk der ganz kleinen Baumeister (bis 6 Jahre). Zur Ermittlung des Publikumspreises können die Präsentationen der Backwerke wie immer am Abend der Preisverleihung bewertet werden. Die Prämierung findet am 14. Dezember 2023 um 17 Uhr im Zentrum Baukultur statt.

Teilnehmer

Eingeladen, um die Wette zu backen oder zu basteln, sind alle Menschen jeden Alters: Einzelpersonen, Familien, Schulklassen, Kindergarten- oder Jugendgruppen und Vereine, Teams aus Freunden, Kollegen oder Kommilitonen etc.

Verwendete „Baustoffe“

Lebkuchenhäuser bestehen aus essbaren Bestandteilen. Neben Lebkuchen können das sein: Bonbons, Gummibärchen, Esspapier, Lakritz und Zuckerzeug aller Art. Mit Zuckerguss und Karamell wird geklebt und gemörtelt. Farbe kommt mit natürlichen Zutaten oder als Lebensmittelfarbe ins Spiel. Für eventuell erforderliche konstruktive Unterstützung darf all das verwendet werden, was üblicherweise in der Küche im Zusammenhang mit Lebensmitteln zum Einsatz kommt: Zahnstocher, Spieße, Küchengarn, Backpapier und Ähnliches sind erlaubt. Keinesfalls zum Einsatz kommen dürfen Materialien aus dem Hobbykeller und der Garage wie Klebstoffe, Lacke, Metallteile – kurz alles, was die Essbarkeit des Lebkuchenhauses beeinträchtigt. Im Zweifel entscheidet die Jury darüber, ob die Materialien zugelassen werden.

Präsentation und Erläuterungstext

Zum Bauwerk muss jeweils eine Kurzbeschreibung (maximal 2 DIN A4-Seiten) mit Angabe des Titels der Arbeit sowie des Namens/der VerfasserInnen eingereicht werden. Der Erläuterungstext zum Back-Bauwerk soll die Idee und die Umsetzung des Mottos „Vervielfältigung!“ beschreiben und von der erdachten Nutzung erzählen.

„Making-of“-Videos

Die Entstehung der Back- und Bastel-Bauwerke kann zusätzlich in einem kleinen Film – einem „Making-of“-Video – festgehalten werden. Die Länge des Videos darf maximal eine Minute betragen. Zulässige Formate sind WMV, MPG/MPEG, MP4, AVI, MOV. Der Film kann per Mail, auf einem Stick oder auf einer DVD, beschriftet mit Projekttitel und den Namen der Verfasser und Verfasserinnen, eingereicht werden. Wichtigste Voraussetzung ist, dass die Videos bei der Preisverleihung gezeigt werden dürfen.

Teilnahmeformular

Das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz bittet um frühzeitige schriftliche Anmeldung Ihres Beitrags. Genauere Infos zu Anmeldung und Teilnahmeformular gibt es hier.

Einreichungstermin und Abholung der Backwerke

Die fertigen Back-Kreationen sowie ggf. das „Making-of“-Video können zwischen dem 6. und dem 8. Dezember 2023, zwischen 10 und 18 Uhr, im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz im Brückenturm (Eingang auf Straßenebene), Rheinstraße 55, 55116 Mainz, abgegeben werden.

Preisverleihung

Die Präsentation aller Lebkuchen-Bauwerke und „Making-of“-Videos findet am 14. Dezember 2023 ab 17 Uhr im Brückenturm statt, nähere Informationen hierzu folgen auf der Website des Zentrums Baukultur Rheinland-Pfalz.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren