Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kongress

Anmeldung zum Deutschen Architekt*innentag DAT23 geöffnet

„Transformation – Räume stärken“ lautet die Überschrift des nächsten DAT23, der am 29.9.2023 im bcc Berlin Congress Center am Alexanderplatz stattfindet. Die Anmeldung ist ab jetzt möglich. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Intention und Programm

Die wachsende Umwelt- und Ressourcenkrise verlangt große Anpassungen des gesamten Bausektors, denn wir müssen die Zusammenhänge unterschiedlicher Aspekte verstehen, um weitere Schäden an Klima und Lebensräumen zu verhindern. Nur durch das „Denken und Handeln in Zusammenhängen“ können wir unsere Herausforderungen systematisch bewältigen. Voraussetzung hierfür ist die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Planung, Politik, Bauherrenschaft, Wissenschaft und Forschung. 

Das umfangreiche Programm besteht aus mehreren Keynotes sowie parallellaufenden Panels zu den Themen Stadt-Land-Kontinuum und Bestand, Boden und Nutzung, Materialeinsatz und Kreislaufwirtschaft, Nachwuchs, Leadership und der Wert unserer Planung als Teil der Transformation, die unsere Arbeit über Jahrzehnte bestimmen wird.

Bereits zugesagt haben über 60 Speaker, darunter die Bundesbauministerin Klara Geywitz, Camilla van Deurs, für Klimaschutz verantwortliche Stadtarchitektin von Kopenhagen und die Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel.

Veranstalter des DAT23 ist die Bundesarchitektenkammer (BAK).

Bestandteil des Rahmenprogramms ist die Verleihung des Deutschen Innenarchitekturpreises (DIAP). Für den Abend ist ein festliches Get-together geplant mit einer Grundsatzrede zur Bauwende, für die Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck angefragt ist. 

Anmeldung und weitere Infos

Ausführliche Informationen zu Programm, Anmeldung und Hotelkontingent finden Sie unter: www.dat23.de 

Hauptpartner des DAT23 ist das InformationsZentrum Beton. Medienpartner ist das Deutsche Architektenblatt.

„Wir erwarten über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Planung, aus Wirtschaft, Politik und Medien“, so Andrea Gebhard, Präsidentin der BAK,und wir freuen uns auf viele hochkarätig besetzte Diskussionsformate. Der Tag lädt alle Architekten, Landschaftsarchitektinnen, Innenarchitekten und Stadtplanerinnen zu einer verantwortungsbewussten Standortbestimmung ein, denn die Verbindung von generalistischer Perspektive und hochspezialisierter Expertise befähigt uns, die komplexen gesellschafts- und klimapolitischen Fragen mit nachhaltigen und baukulturell wertvollen Planungskonzepten zu beantworten: Für eine lebenswerte und zukunftsfähig gebaute Umwelt.“

Partner

„Die Transformation hin zur Klimaneutralität ist eine Entwicklung, die die Zement- und Betonindustrie ernst nimmt und schon jetzt aktiv vorantreibt. Für eine klimaneutrale, ressourcenschonende Betonbauweise 2045 setzen wir auf das Miteinander aller am Bauen Beteiligten: Als Hauptpartner des DAT23 wollen wir diesen Dialog stärken und uns so dafür einsetzen, innovative und umweltschonende Lösungen des Betonbaus in die Praxis zu bringen.“ Manuel Mohr und Ulrich Nolting, Geschäftsführer des InformationsZentrum Beton

 

Weitere Partner des DAT23 sind:
ADK Modulraum, AIA Versicherungen, Allplan, BKI Baukosten, Bosig, Brillux, Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie, Computer Works, Graphisoft, Grohe, Hager, HP, Industrieverband Feuerverzinken, KS Kalksandstein, LAUFEN Deutschland, Mitsubishi Electric, Priedemann Fassaden, Proceram, Projekt Pro, RENSON, Schlüter Systems, Sedak, Seele, Solarlux, SSAB Greencoat, Troldtekt, Ventomaxx, VHV Versicherungen und Wilkhahn. 

Deutscher Architekt*innentag 2023:
DAT23
Transformation – Räume stärken

Ort: 
bcc Berlin Congress CenterAlexanderstraße 1110178 Berlinwww.bcc-berlin.de 

Datum:
29.9.2023

Uhrzeit:
8:00 Uhr bis 17:30 Uhr mit anschließender Verleihung DIAP19:30 Uhr Grundsatzrede zur Bauwende und Get-together

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren