Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Internationaler Wettbewerb

Vectorworks Stipendium 2022: Die GewinnerInnen stehen fest!

Die GewinnerInnen des Vectorworks Stipendiums 2022 für Deutschland und Österreich stehen fest. Die Fachjury hat aus über 400 Einreichungen die besten vier Entwürfe von Studierenden und SchülerInnen ausgewählt und prämiert. Michelle Wanitzek von der Hochschule Wismar sicherte sich zusätzlich den internationalen Richard Diehl Award.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Entwürfe von Michelle Wanitzek, Simeon von Russow, Fabian Moser, Helene Merkle, Merve Simsek, Niels Striby, Thomas Ederer, Celina Rau
Artikel teilen:

Zum sechsten Mal vergaben ComputerWorks und Vectorworks, Inc. das Vectorworks Stipendium, das junge Talente in designorientierten Studiengängen und Ausbildungen an Hochschulen und Schulen fördert.

Die Fachjury, bestehend aus ProfessorInnen und Lehrkräften, wählte zusammen mit renommierten VertreterInnen führender Büros sowie den ExpertInnen von ComputerWorks aus den zahlreichen Einreichungen die besten Arbeiten für jede Branche aus, welche mit jeweils 2.500 € prämiert wurden.

Richard Diehl Award 2022

Zusätzlich haben sich die Gewinner:innen durch das Stipendium für den internationalen Richard Diehl Award qualifiziert, der mit zusätzlichen 7.000 US-Dollar dotiert ist. Dieser Preis ging in diesem Jahr an die Gewinnerin aus dem Bereich Innenarchitektur, Michelle Wanitzek von der Hochschule Wismar!

Die GewinnerInnen

Architektur

  • Fabian Moser, Helene Merkle, Merve Simsek, Niels Striby, Thomas Ederer, Karlsruher Institut für Technologie – „Alles bleibt anders“

Landschaft

  • Simeon von Russow, Berliner Hochschule für Technik – „Natur im Raster – Transformation einer Ruine“

Innenarchitektur und Gewinnerin Richard Diehl Award

  • Michelle Wanitzek, Hochschule Wismar – „Nomad Coworking“

Entertainment

  • Celina Rau, Technische Hochschule Mittelhessen – „Kunstausstellung Lokhalle Mainz“

Anerkennungen

Aufgrund der herausragenden Qualität der Einreichungen vergab die Jury zusätzlich acht Anerkennungen an folgende TeilnehmerInnen

Architektur

  • Sarah Shah, Technische Universität München – „Gesamtschule am Englischen Garten in München“

Landschaft

  • Moritz Wette, Technische Universität Berlin – „Vier Welten. Ein Ort.“
  • Leo Slametschka, Berliner Hochschule für Technik – „Industriedenkmalpark Oberschöneweide“

Innenarchitektur

  • Simon Elling, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle – „Haus Burgaue – Ein Naturzentrum für den Leipziger Auwald“
  • Katrin Kuhn, Hochschule für Technik Stuttgart – „ART+WORK“
  • Lukas Schreiber, Akademie der Bildenden Künste München – „StadtLand+“

Entertainment

  • Manuel Burkhardt, Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden – „Der besondere Abend“
  • Frieder Sundermann, Jana Zimmermann, Max Schmalenberger, Olivia Erb, Zeki Tosun, Technische Hochschule Mittelhessen – „Eventure – The Future of Events“

Mehr Informationen zu den prämierten Entwürfen gibt es unter: www.vectorworks.net/scholarship/winners

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren