Gewinner des „LUXI – der Licht-Preis“ ausgezeichnet
„oddball“, „Wanderlicht“, „LEDiKIT“ – so heißen die Gewinnerbeiträge beim diesjährigen Wettbewerb „LUXI – der Licht-Preis“. Wie schon in den Jahren zuvor bildete die LUXI-Preisverleihung den krönenden Abschluss der LICHTWOCHE München. In ihrem 8. Jahr bot sie vom 4. bis 11. November 2022 ein abwechslungsreiches Programm, das für Architektur, Licht- und Design-Liebhaber und die Licht-interessierte Öffentlichkeit mit besonderen Highlights aufwartete.
- Veröffentlicht am

Der interdisziplinäre Wettbewerb „LUXI – der Lichtpreis“ wurden im Jahr 2015 zusammen mit der LICHTWOCHE München ins Leben gerufen und prämiert innovative Studienarbeiten, nachhaltiges Leuchtendesign und kreative Jung-Unternehmungen. In diesem Jahr gab es 26 Einreichungen aus fünf Hochschulen, die von der Experten-Jury eingehend unter die Lupe genommen wurden: Eine spannende Aufgabe für Katja Strohhäker, Baudirektorin und Stadtplanerin Landeshauptstadt München, Agnes Hey, Geschäftsführerin Pflaum Verlag, Lichtplaner Clemens Tropp, Inhaber von Tropp Lighting Design, Produktdesigner Florian Freihöfer, Lukas Heintschel, ebenfalls Produktdesigner und zudem mit „Neozoon“ Preisträger des LUXI 2021 in der Kategorie Start-up, sowie LICHT Chefredakteur Emre Onur.
Nachwuchspreis Lichtkonzept
Für ihr Projekt „Wanderlicht – Ein umweltschonendes Beleuchtungskonzept“ wurde Rebekka Insam von der Hochschule Hildesheim in der Kategorie „Nachwuchspreis Lichtkonzept“ ausgezeichnet. Sie greift die hochaktuellen Themen Lichtverschmutzung und Energieeinsparung in der öffentlichen Beleuchtung auf und zeigt, dass auch mit weniger Licht und Energie eine atmosphärische Beleuchtung geschaffen werden kann, die zugleich Sicherheit gibt.
Nachwuchspreis Leuchte
In der Kategorie „Nachwuchspreis Leuchte“ ging es für Florian Meigel von der Fachschule für Holz und Gestaltung Garmisch-Partenkirchen mit „oddball – der komische Kauz“ auf das Siegertreppchen. Der kleine Begleiter regt zum Anfassen und Mitnehmen an und wurde ganz im Trend mobiler Leuchten entworfen. Nicht nur die Leuchte wurde bis ins letzte Detail perfekt ausgearbeitet, sondern auch Elemente, wie Schalter, Kabeleinhängung, Broschu¨re, Logo und Präsentation.
Innovationspreis
Mit dem Innovationspreis zeichnete die Jury „LEDiKIT“ von Laternix aus. Das neuartige Produkt kombiniert LED-Retrofits für Außenleuchten mit der Intelligenz einer bedarfsgerechten Steuerung. Bestandsleuchten aller Herstellermarken können so erhalten und nachhaltig modernisiert werden, ohne auf eine digitale, moderne Steuerung zu verzichten. Die Produkte werden im Rahmen eines individuellen Baukastensystems direkt für Anwender, Kommunen oder Planer zur Verfügung gestellt.
Auch wenn es in der Kategorie „Start-up“ einige interessante Einreichungen gab, so reichte nach Ansicht der Jury die Qualität der Beiträge dann doch nicht ganz für einen Preis aus, sodass in diesem Jahr in dieser Kategorie leider kein Bewerber prämiert wurde.
Rückblick Lichtwoche
Die LICHTWOCHE München – mittlerweile in der 8. Auflage – bot mit ihrem vielfältigen Programm eine inspirierende Plattform für alle Licht-Begeisterten – und ein paar ganz spezielle Leckerbissen für Architektur- und Designliebhaber. So zum beispiel beim Abendevent „Le Corbusier und das Licht“, einer Ausstellung mit Hintergrundgesprächen über die ausgewählte Leuchtenkollektion des weltbekannten Architekten. „Alles. Außer. Gewöhnlich – Licht, das die Welt verändert“ so der Titel des von feno und Nichia veranstalteten Events, bei dem auch die Installation „The Elliptical Glass“ des Lichtkünstlers James Turrell bewundert werden konnte.
Beim Workshop „Nachts im Museum – Kunst selbst beleuchten“ konnten die Teilnehmer selbst ausprobieren, wie gute Beleuchtung im Museum funktioniert. Im Rahmen von mehreren Vortragsveranstaltungen diskutierten Experten aktuelle Lichtthemen, wie z. B. „Lampenverbote: Geht uns ein Licht aus?“ bei Trilux oder in der Vortragsreihe der Fachzeitschrift LICHT, u. a. mit Architektin und Kriminologin Dunja Storp und dem We-ef Dark Sky Ambassador Torsten Wicke. Und nicht zuletzt zog der Künstler Kolja Huneck sein Publikum mit einer beeindruckenden Performance, in der er Licht, Farben und Zirkuskunst vereint, in seinen Bann.
Mit der traditionellen feierlichen Abschlussveranstaltung und der LUXI-Preisverleihung, ging die diesjährige LICHTWOCHE München am 11. November 2022 zu Ende. Wie in den vergangenen Jahren moderierte Nils-Peter Hey durch den Abend und reicherte ihn mit spannenden und humorvollen Hintergrundstorys an. Es bleiben faszinierende Eindrücke, aufschlussreiche Ausblicke und glückliche Gewinner – aber es gibt auch einen Abschied und gleichzeitig einen Neuanfang: Nach über neun Jahren in der LICHT-Welt widmet sich der bisherige Chefredakteur Emre Onur zum Jahresende neuen Aufgaben und übergab auf der Abschlussgala seine Position symbolisch an seine Nachfolgerin Andrea Mende, die den Leserinnen und Lesern der LICHT durch ihre Beiträge bestens bekannt sein dürfte.
Die 8. LICHTWOCHE München und „LUXI – der LICHT-Preis“ werden von den Herstellern NICHIA und TRILUX, AMBRIGHT, LEDVANCE, NEMOLIGHTING, der PROLED GROUP und ZUMTOBEL sowie von BARTHELME, LUX GLENDER, NORKA, WE-EF und WIBRE.
Charity-Partner ist der gemeinnützige Münchner Verein HORIZONT e. V., der sich für obdachlose Mütter und ihre Kinder einsetzt. (www.horizont-muenchen.org)
Weitere Informationen zu den LUXI-Wettbewerbsbeiträgen, den Gewinnern und zur LICHTWOCHE München gibt es auf: www.lichtwoche-muenchen.de
Die 9. LICHTWOCHE München ist vom 03. bis zum 10. November 2023 geplant.
Über die Lichtwoche München
Die LICHTWOCHE München wurde im UNESCO-Jahr des Lichts 2015 ins Leben gerufen und hat sich seither fest im Münchner Event-Kalender etabliert. Ziel der Veranstalter, dem Münchner Pflaum Verlag und seiner Fachzeitschrift LICHT, ist es, über die vielseitigen Facetten des Lichts zu informieren und für sein Potenzial und seine Bedeutung zu sensibilisieren. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachleute als auch an die Öffentlichkeit und umfasst zahlreiche Programmpunkte. So zählen Projektbesichtigungen und Führungen, Vorträge, Workshops und Licht-Performances ebenso zu den festen Bestandteilen wie der Nachwuchswettbewerb „LUXI – der LICHT-Preis“, der besonders innovative Produkte, Projekte und Konzepte von Studierenden und Start-ups auszeichnet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.