„Women in Architecture Berlin – Facetten weiblicher Baukultur“
Frauen in der Architektur sicht- und hörbar zu machen, ihnen eine Bühne zu geben, ihre Leistungen zu zeigen – das war das Anliegen des Women in Architecture (WIA) Berlin Festivals 2021. Die Publikation zeigt auf, was Institutionen aus Politik, Lehre und Wirtschaft, was Chef:innen und Mitarbeiter:innen, Hochschulleiter:innen und Professor:innen tun können oder schon getan haben, damit es vorangeht auf der Baustelle Gleichstellung.
- Veröffentlicht am
Zahlreiche Institutionen, Verbände und Initiativen im Bereich der Baukultur haben am Women in Architecture (WIA) Berlin Festivals 2021 mit über 100 Veranstaltungen teilgenommen. 70 Jahre nach dem Tod von Emilie Winkelmann, der ersten erfolgreichen deutschen Architektin, wurde Bilanz gezogen: Wer sind die starken Frauen von heute? Werden sie wahrgenommen? Wie steht es um die Gleichstellung in der Baukultur und den Umbau des Berufsbildes?
Die Publikation zeigt auf, was Institutionen aus Politik, Lehre und Wirtschaft, was Chef:innen und Mitarbeiter:innen, Hochschulleiter:innen und Professor:innen tun können oder schon getan haben, damit es vorangeht auf der Baustelle Gleichstellung. Herausgeberin des Buches, das im JOVIS Verlag erscheint, ist n-ails e.V., das Netzwerk für Architektinnen, Innenarchitektinnen, Ingenieurinnen, Landschaftsarchitektinnen und Stadtplanerinnen in Berlin.
Einladung zur öffentlichen Buchvorstellung:
Donnerstag, 1. Dezember,18 bis 22 Uhr
feldfünf e.V. Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7-8,
10969 Berlin
Anmeldungen bitte ebenfalls an Martina Rozok, presse@wia-berlin.de
Women in Architecture (WIA) Berlin:
WIA Berlin war das erste Festival in der Hauptstadt zum Thema „Frauen in der Architektur“ und lief vom 1. Juni bis 1. Juli 2021. Veranstaltet vom Berliner Netzwerk von Planerinnen n-ails e.V. und der Architektenkammer Berlin fanden über 100 Veranstaltungen – wie Ausstellungen, Filmreihen, Führungen, Symposien, Vorträge sowie Workshops an verschiedenen Orten in Berlin statt. Im Fokus standen Themen wie „Baustelle Gleichstellung“, „Paritätische Baukultur“ und „Umbau Berufsbild“. Mehr als 30 Institutionen waren beteiligt, ihre Festivalbeiträge verweisen auf die vielen Facetten weiblicher Baukultur. www.wia-berlin.de
n-ails e.V. (netzwerk von architektinnen, innenarchitektinnen, ingenieurinnen, landschaftsarchitek- tinnen und stadtplanerinnen):
n-ails e.V. ist seit 2004 im Bereich der Vernetzung und Stärkung von Frauen in der Architektur aktiv. Neben der Organisation von Exkursionen und Ausstellungen zu Projekten steht die Vereinigung bundes- und europaweit im Austausch mit Plane- rinnennetzwerken und setzt Impulse in der Berufspolitik. www.n-ails.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.