Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Uni Geisenheim

Prof. Dr. Stephan Roth-Kleyer in den Ruhestand verabschiedet

Die Hochschule Geisenheim hat Ende September 2022 Prof. Dr. Stephan Roth-Kleyer nach rund 34 Jahren Tätigkeit am Lehr- und Forschungsstandort Geisenheim in den Ruhestand verabschiedet.
Der Professor für Vegetationstechnik veröffentlichte in seiner wissenschaftlichen Laufbahn über 200 Fachpublikationen in Periodika und Fachbüchern zu den Themen:

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Im September 2022 wurde Prof. Dr. Stephan Roth-Kleyer in den Ruhestand verabschiedet.
Im September 2022 wurde Prof. Dr. Stephan Roth-Kleyer in den Ruhestand verabschiedet.Winfried Schönbach, Hochschule Geisenheim
Artikel teilen:

„Bauwerksbegrünung“, „Beseitigung von Fremdaufwuchs in Vegetationsflächen“ sowie „Bewässerung von Vegetationsflächen im GaLaBau“ und betreute rund 190 Studierende bei der Anfertigung ihrer Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeiten.

Prof. Dr. Stephan Roth-Kleyer schloss seine Promotion über die Begrünung von Hausmülldeponien 1989 an der TU Berlin ab. Zuvor hatte er in der Hauptstadt Landschaftsplanung studiert. Über die Gründung eines eigenen Ingenieurbüros und die freiberufliche Tätigkeit als Gutachter führte ihn sein Weg nach Geisenheim.

Ab November 1988 war er als Wissenschaftler am Fachgebiet Landschaftsbau der damaligen Forschungsanstalt Geisenheim sowie als Dozent im Fachbereich Landespflege der Fachhochschule Wiesbaden (seit 2009: Hochschule RheinMain) tätig. Die damalige FH Wiesbaden verlieh ihm 2000 den akademischen Grad des Honorarprofessors, 2004 folgte die Berufung auf die Professur für Vegetationstechnik an der FH Wiesbaden, Fachbereich Geisenheim (seit 2013 und Zusammenlegung mit der Forschungsanstalt: Hochschule Geisenheim University).

Forschungsschwerpunkte und Lehre

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten die Begrünung bodenferner Standorte mit Arbeiten im Bereich Pflanzenverwendung, Optimierung von Baustoffen und deren Umweltverträglichkeit sowie dem Wasserhaushalt von Dachbegrünungen.
Um vegetationsbedingte Bauschäden an letzteren auszuschließen, setzte sich Prof. Dr. Roth-Kleyer auch intensiv mit wurzelfesten Abdichtungen auseinander. Er arbeitete unter anderem an den wissenschaftlichen Grundlagen für die Fort- und Weiterentwicklung der Prüfmethode „Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen bei Dachbegrünungen“ der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) und der DIN EN 13948 „Abdichtungsbahnen – Bitumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen – Bestimmung des Widerstandes gegen Wurzelpenetration“ mit.

Weiteres großes Thema seiner Arbeit in Geisenheim war die automatische Bewässerung von Vegetationsflächen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Mit seinem 2016 erschienen Fachbuch „Bewässerung im Garten- und Landschaftsbau“ lieferte Prof. Dr. Roth-Kleyer (Hrsg.) erstmals eine vollumfängliche, firmenunabhängige Darstellung der Planung, Installation und Instandhaltung von Bewässerungsanlagen für Vegetationsflächen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.

Ein hoher Praxisbezug war auch in der Lehre im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur (B. Eng.) bei ihm gegeben. Besonderen Wert legte er darauf, den Studierenden intensive Kenntnisse der aktuellen Prüfmethoden und -leistungen – etwa von Böden, Erden und Substraten, die im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Verwendung finden – zu vermitteln. Unter seiner Leitung untersuchten die Studierenden nach den einschlägigen FLL-Verfahren beispielsweise Dach- und Baumsubstrate.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren