Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Energiekrise und Inflation

Botanische Gärten und Gartenkultureinrichtungen benötigen Finanzhilfen

Das jährliche Treffen von Vertretern deutscher Gartendenkmäler und Parkanlagen in Konstanz sowie die Jahreshauptversammlung des Verbandes Botanischer Gärten in Dortmund im September 2022 standen unter dem Eindruck der Entwicklungen am Energiemarkt und den Auswirkungen der rasanten Kostensteigerungen auf ihren Betrieb.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Durch Energiekrise und Inflation sind die unwiederbringliche Pflanzensammlungen von Botanische Gärten, Parkanlagen und Gartendenkmäler gefährdet.
Durch Energiekrise und Inflation sind die unwiederbringliche Pflanzensammlungen von Botanische Gärten, Parkanlagen und Gartendenkmäler gefährdet.Claudia von Freyberg
Artikel teilen:

Botanische Gärten, Parkanlagen und Gartendenkmäler sehen sich mit der konkreten Gefahr konfrontiert, ihre wertvollen, teils unersetzlichen Pflanzenbestände und historischen Anlagen zu gefährden oder gar vollständig und unwiederbringlich zu verlieren.

Die aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt und die steigenden Kaufkraftverluste bei den Endverbrauchern drohen die Parkanlagen und Botanischen Gärten in finanzielle Nöte zu bringen. Eine Gasmangellage würde dazu führen, dass die Parkanlagen und Botanischen Gärten als nicht geschützte Kunden außer Betrieb gehen müssten, mit vorhersehbarem Verlust der Pflanzensammlungen.

Einzigartige Pflanzensammlungen und Kulturgüter bewahren

Botanische Gärten beherbergen unwiederbringliche Pflanzensammlungen, die in Gewächshäusern kultiviert werden. Zahlreiche Pflanzensammlungen aus aller Welt werden in Deutschland ausschließlich in Botanischen Gärten kultiviert und wissenschaftlich betreut, darunter in der Natur vom Aussterben bedrohte oder sehr seltene Pflanzen. Botanische Gärten leisten daher einen unschätzbaren Beitrag zur Erhaltung der im Zuge des Klimawandels zunehmend bedrohten globalen Biodiversität. Die Ausgaben für die Bewirtschaftung der Gewächshäuser steigen deutlich an, teilweise bereits bis zum sechsfachen im Vergleich zu Preisen vor der Energiekrise. Dabei können die entstandenen Mehrkosten nicht vollständig auf die Eintrittspreise umgelegt werden, falls überhaupt Eintritt genommen wird.

Negative Auswirkungen auf Kulturgut Botanischer Gärten

Gerade in der Pandemie zeigte es sich, dass Parks und Botanische Gärten, besonders in Großstädten eine wichtige ganzjährige Erholungsfunktion haben und wichtige touristische Ziele mit Wertbeiträgen für die jeweilige Region darstellen.

Gärten und Parks als außerschulische Lernorte und Orte der Wissenschaft unterstützen

Botanische Gärten und Parks agieren als non-formale, informelle und außerschulische Lernorte und stellen mit ihren vielfältigen Angeboten für Menschen jeden Alters unverzichtbare Bestandteile der Bildungslandschaften in den Kommunen und Bundesländern dar. Grüne Schulen und vergleichbare Einrichtungen bieten als authentische Lernorte die Möglichkeit zu originalen Begegnungen, um naturwissenschaftliche und Nachhaltigkeitsthemen zu vermitteln. Die umfangreichen Pflanzensammlungen sind hierfür unverzichtbare Grundlage. Zudem dienen die Sammlungen in Forschung und Wissenschaft wesentlich der botanischen und ökologischen Grundlagenforschung.

Kulturelles Erbe in urbanen Räumen schützen

Das kulturelle Erbe der Parkanlagen mit mehrheitlich denkmalgeschützten Ensembles nimmt vielfältige gesellschaftliche Funktionen wie Erholung, Bildung, qualitätvolle Grünanlagen sowie die Bewahrung von Pflanzensammlungen, Arboreten und Geschichte wahr.

Forderungen an die Bundes- und Landesregierungen

Die Parkanlagen und Botanischen Gärten bereiten sich mit Energiesparmaßnahmen auf die Mangellage vor. Bereits in den vergangenen Jahren fanden schrittweise energetische Sanierungen statt. Planungen für den Einsatz von erneuerbaren Energien wurden bereits umgesetzt oder stehen an.

Die Botanischen Gärten und Parkanlagen fordern die Einbeziehung ihrer Einrichtungen in Finanzhilfen, auch wenn sie von Kommunen getragen werden und unabhängig davon, ob sie öffentliche oder private Unternehmen sind oder in einen Konzern integriert sind. Wir bieten uns als Gesprächspartner an und entwickeln gern tragbare Lösungen mit. Finanzhilfen zur Teil-Kompensation der Energiepreissteigerungen benötigen wir dringend.

Wir benötigen in diesem Zusammenhang eine differenzierte Betrachtung des gesellschaftlichen Wertes, den Parks und Botanische Gärten haben.

Gezeichnet:

  • egapark Erfurt
  • Herrenhäuser Gärten Hannover
  • Palmengarten Frankfurt
  • Insel Mainau
  • Elbauenpark Magdeburg
  • Bürgerpark Bremen
  • Luisenpark Mannheim
  • Britzer Garten Berlin
  • Gärten der Welt Berlin
Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren