Klimafitte Stadt - Leitfaden Bauwerksbegrünung
Die Stadt Salzburg setzt mit dem vorliegenden Leitfaden zur Bauwerksbegrünung einen wichtigen Schritt zur Klimawandelanpassung - erstellt von der GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH. Den Link zum PDF finden Sie im Artikel.
- Veröffentlicht am
Download Langfassung: HIER
Download Kurzfassung: HIER
Stadträume sind im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels besonders sensibel. Darum ist die frühzeitige Anpassung an die Entwicklungen dringend erforderlich: Es gilt sowohl Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Stadt zu setzen, als auch selbst Klimaschutz zu betreiben. Die ressortzuständige Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler und die Planungsabteilung setzen dabei auf wissenschaftlich fundierte und begleitete Methoden, auf praktisch anwendbare Information sowie auf die Verankerung der Maßnahmen für eine klimasensible räumliche Entwicklung durch entsprechende Regelungen.
Der nun vorliegende Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung ist der jüngste Schritt einer Reihe von Maßnahmen im Sinne der Klimawandelanpassung. Er wurde im Auftrag der Stadt Salzburg unter Federführung der MA 5/03 – Stadtplanung und Verkehr in Zusammenarbeit mit betroffenen Abteilungen und Ämtern durch die GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH in zwei Varianten erstellt: Die Kurzfassung bietet Grundlageninformation für alle Interessierten, die Langfassung bildet eine umfassende Wissensbasis, die insbesondere für Bauherrschaften und Planer interessant ist.
In Kombination mit der im Vorjahr entwickelten „Grünflächenzahl“ als neue Kennzahl für Grünelemente in Bauverfahren sowie der Einbettung der Thematik in das neue REK stellt der Leitfaden zur Bauwerksbegrünung ein weiteres wichtiges Tool für wirkungsvolle Klimawandelanpassung zur Verfügung.
Download Langfassung: HIER
Download Kurzfassung: HIER
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.