Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thüringer Architekturpreis 2022

Architekturpreis geht an geskes.hack für die Nördliche Geraaue in Erfurt

Zwei Preisträger und drei Anerkennungen beim  Thüringer Architekturpreis 2022: Die Nördliche Geraaue in Erfurt vom Büro geskes.hack sowie die wiederaufgebaute Kirchenburg Walldorf der Architekten Karsten Merkel und Osterwold-Schmidt erhalten den Architekturpreis der Architektenkammer Thüringen 2022. Die Preisverleihung fand am 9. Juni im Erfurter Angermuseum statt. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ausgezeichnete Planende und Bauleute mit Jurymitgliedern und Kammerpräsident Dr.-Ing. Hans-Gerd Schmidt am 9. Juni 2022 im Innenhof des Erfurter Angermuseum
Ausgezeichnete Planende und Bauleute mit Jurymitgliedern und Kammerpräsident Dr.-Ing. Hans-Gerd Schmidt am 9. Juni 2022 im Innenhof des Erfurter AngermuseumMelanie Kahl, Efurt
Artikel teilen:

Mit dem Preis, der seit 2005 ausgelobt wird, zeichnet die Kammer beispielhafte Architektur im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Tag der Architektur“ aus. Unter Vorsitz von Sonja Rossa-Banthien kürte die Jury unter 158 teilnehmenden Objekten aus den Jahren 2020, 2021 und 2022 neben den beiden Preisträgern auch drei Anerkennungen. 

Preisträger

Nördliche Geraaue Erfurt
Planungsbüro:
geskes.hack Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
Bauherr:
Landeshauptstadt Erfurt 

Die Nördliche Geraaue in Erfurt beantworte laut Urteil der Jury auf vorbildliche Weise die aktuelle Aufgabenstellung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. „Durch den über 60 Hektar großen Grünzug werden die benachbarten Wohnquartiere im bevölkerungsreichen Norden miteinander verknüpft und erfahren so eine dauerhafte Aufwertung“, heißt es in der Beurteilung. Der verbindende Flussraum werde dabei zum prägenden Landschaftselement. 

 

Kirchenburg Walldorf (Wiederaufbau / Innenraumgestaltung)
Planungsbüros:
Freier Architekt BDA Dipl.-Ing. Karsten Merkel, Meiningen;
Osterwold°Schmidt EXP!ANDER Architekten BDA PartGmbB, Weimar
Bauherr: Evangelische Kirchengemeinde Walldorf, Meiningen 

Die wiederaufgebaute Kirchenburg in Walldorf überzeugte die Jury insbesondere mit ihrem konzeptionell neu gedachten Innenraum. Die durch den Brand im Jahr 2012 offengelegten Spuren der etlichen Überformungen und Umbauten wurden bewusst sichtbar gemacht. Es sei ein spielerischer und leichter Raum entstanden, nicht mahnend und Respekt einflößend, so die Jurybegründung. Dieser sei „hell und bunt, einfach, aber detailreich, neu, aber voller Geschichte“.  

Anerkennungen

Je eine Anerkennung geht an Hauschild Jugel Architekten für das Altstadtquartier am Georgsturm in Erfurt, an Z·Architektur für ein Strohballenhaus in Weimar-Ehringsdorf, sowie an das Team aus MONO Architekten, Planorama Landschaftsarchitektur und MUS für die Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel. 

Altstadtquartier am Georgsturm Erfurt
Planungsbüro: Hauschild Jugel Architekten PartG mbB, Erfurt
Bauherr: Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH, Frankfurt am Main 

Strohballenhaus Weimar
Planungsbüro: Z· Architektur GbR, Weimar
Bauherr: Familie Hoppe und Familie Schenker-Primus, Weimar 

Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel
Planungsbüros: MONO Architekten, Planorama Landschaftsarchitektur, MUS (alle Berlin)
Bauherr: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Die Autobahn GmbH des Bundes, diese vertreten durch die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES), in Kooperation mit der IBA Thüringen;
Shell Deutschland GmbH 

Zum Preis

Der Architekturpreis der Architektenkammer Thüringen zielt weniger auf die Größe oder den gesellschaftlichen Rang der Projekte ab. Gesucht sind vielmehr Beispiele, die durch ihre funktionelle, formale oder technische Lösung überraschen, die originell sind oder verblüffend einfach, die auf besondere Weise auffallen oder eher bescheiden sind – Bauten, die vielleicht kompromisslos innovativ sind oder auf erfrischende Art Traditionsbewusstsein und Moderne miteinander verbinden. Der Preis soll die Vielseitigkeit alltäglicher Architekturaufgaben hervorheben. Das heißt, die Vorhaben ins Blickfeld zu rücken, die für das allgemeine Qualitätsniveau der Architektur und damit der Baukultur in Thüringen mindestens so wichtig sind wie die großen, spektakulären Projekte.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren