Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
8. LICHTWOCHE München

Anmeldefrist für „LUXI – der LICHT-Preis“ verlängert

Bis zum 1. Juli 2022 haben Interessierte noch die Möglichkeit, sich per E-Mail formlos für die Teilnahme beim LUXI anzumelden und ihre Arbeiten dann bis zum 29. August 2022 einzureichen. In seiner achten Runde prämiert der interdisziplinäre Wettbewerb auch in diesem Jahr wieder innovative Studienarbeiten, nachhaltiges Leuchtendesign und kreative Jung-Unternehmungen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bis zum 1. Juli 2022 haben Interessierte noch die Möglichkeit, sich per E-Mail formlos für die Teilnahme beim LUXI anzumelden und ihre Arbeiten dann bis zum 29. August 2022 einzureichen.
Bis zum 1. Juli 2022 haben Interessierte noch die Möglichkeit, sich per E-Mail formlos für die Teilnahme beim LUXI anzumelden und ihre Arbeiten dann bis zum 29. August 2022 einzureichen.Thomas Mahnecke
Artikel teilen:

Insbesondere für den Nachwuchs dient der LUXI als Sprungbrett in die Branche. So sind einige der Studierenden, die an dem Wettbewerb der letzten Jahre teilgenommen haben, inzwischen erfolgreich bei Leuchtenherstellern tätig oder arbeiten als selbstständige Planer. „Als langjähriges Jurymitglied überrascht mich immer wieder aufs Neue, welche inspirierenden und qualitativ hochwertigen Beiträge die Studierenden einreichen“, unterstreicht auch Clemens Tropp, Lichtplaner und Geschäftsführer Tropp Lighting Design, und führt weiter aus: „Für angehende Lichtplanerinnen und Lichtplaner oder Produktdesignerinnen und Produktdesigner ist dieser Wettbewerb eine einmalige Gelegenheit, auch mit potentiellen Herstellern, Planungsbüros und Unternehmen in Kontakt zu kommen.“

Als Architektin und Stadtplanerin beurteilt Katja Strohhäker, die ebenfalls wie Clemens Tropp seit mehreren Jahren der LUXI Jury angehört, die eingereichten Beiträge zum Thema Licht aus einer anderen Perspektive wie ein Lichtplaner oder Designer. „Genau diese Mischung in der Jury ergänzt sich aber gut“, sagt die Leitende Baudirektorin der Landeshauptstadt München im Referat für Stadtplanung und Bauordnung. „Mich inspirieren insbesondere die Studienarbeiten, die sich mit Umwelt, Mensch und Raum auseinandersetzen, ob künstlerischer oder funktionaler Art. Und mich überrascht auch jedes Mal aufs Neue, wie professionell manche Studierende ihre Leuchten oder Lichtkonzepte denken, entwickeln und umsetzen“, so Strohhäker.

Die Mischung machts – das gilt nicht nur für die LUXI-Jury, zu der auch wieder der Münchner Produktdesigner Florian Freihöfer, die Geschäftsführerin des Pflaum Verlags Agnes Hey und LICHT-Chefredakteur Emre Onur zählen. Dies gilt auch für die diesjährige LICHTWOCHE München, an deren Programm die Veranstalter zurzeit fleißig arbeiten. So wird es vom 4. bis 11. November 2022 wieder zahlreiche und vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema Licht geben – darunter Workshops, Vorträge, Führungen und Lichtkunst-Events –, die sich sowohl an das Fachpublikum richten als auch eine breitere Öffentlichkeit ansprechen. Mit im Programm sind beispielsweise Ausstellungen vom antiken Kunstlicht bis zur Neuzeit, Theater-Licht-Performances, Fachvorträge zum anstehenden Leuchtstofflampenverbot, Führungen zu aktuellen Licht-Projekten wie dem neu gestalteten Rundfunkplatz, Lichtkunstprojektionen und vieles mehr. Den krönenden Abschluss der LICHTWOCHE München bildet die feierliche Preisverleihung des LUXI am 11. November 2022.

Sponsorenunterstützung bekommen die LICHTWOCHE München und „LUXI – der LICHT-Preis“ von den Herstellern NICHIA und TRILUX, LEDVANCE und der PROLED GROUP, von BARTHELME, NORKA, WE-EF und WIBRE. Charity-Partner ist der gemeinnützige Münchner Verein HORIZONT e. V., der sich für obdachlose Mütter und ihre Kinder einsetzt (www.horizont-muenchen.org).

Weitere Informationen zur LICHTWOCHE München und Anmeldeunterlagen zum LUXI:
www.lichtwoche-muenchen.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren