Neuer Naturerlebnisspielplatz im Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek
Der nun fertiggestellte Naturerlebnisspielplatz in Hamburg Neugraben-Fischbek ist in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnlicher Spielplatz, da er dazu einlädt, sich die Natur spielerisch-kreativ anzueignen. Das Projekt, das seit Ende September 2021 auf einer Fläche von 2.800 m² gebaut wurde, wurde vom EU-Projekt CLEVER Cities initiiert.
- Veröffentlicht am

In enger Zusammenarbeit mit der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) und dem Bezirksamt Harburg erforscht das Projekt, wie naturbasierte Lösungen (kurz NBS) in einem bestehenden Stadtraum gemeinsam mit Anwohnern geplant und umgesetzt werden können. Dabei spielt der ko-kreative Anteil eine wesentliche Rolle. Beteiligungen sollen nicht nur in der Planungsphase stattfinden, sondern auch bei der Umsetzung und Pflege der naturbasierten Projekte, um so langfristig bestehen zu können, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und das vorhandene Wissen auch weiterzutragen.
Naturbasierte Lösungen für Spielgeräte
Der Spielplatz wurde behutsam in den alten Baumbestand eingebettet, welcher auf diese Weise erhalten werden konnte und wesentlicher Bestandteil der Gestaltung des Spielplatzes ist. Unterstützende Spielgeräte wie eine Kletterspinne sind zwischen den hohen Bäumen zu finden und ermöglichen ein naturnahes Spielerlebnis. Andere Spielgeräte wiederum, wie zum Beispiel das Tipi oder das Grundgerüst einer Blockhütte, laden zur Umgestaltung und kreativen Gestaltung mit Naturmaterialien ein. Es wurden vorwiegend natürliche Materialien wie Holz, recycelte Natursteinquader oder alte Äste für eine Benjes- oder Totholzhecke verwendet. Der Garten- und Landschaftsbau Boymann setzte diese besonderen Wünsche als ausführende Fachfirma gekonnt um.
EU-Projekt CLEVER Cities
Der Naturerlebnisspielplatz zeigt, wie eine lokal zugeschnittene, naturbasierte Gestaltung von Spielplätzen möglich sein kann. Zusätzlich konnten neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Bürgern und der Stadtverwaltung erprobt werden. Das Bauvorhaben gilt somit als ein Leuchtturmprojekt für das Zukunftsthema partizipativ entwickelte „Nature Based Solutions“. Ein projektbegleitendes Monitoring, das noch bis Ende 2023 läuft, ermöglicht außerdem, dass die aus dem Projekt gewonnenen Erfahrungen gesammelt und mit Erfahrungen aus den Projekten der beiden anderen CLEVER Cities Vorreiterstädte London und Mailand verglichen werden können. So profitieren nicht nur die sechs Mitstreiter-Städte des CLEVER Cities Projekt in Europa, Ecuador und China von diesen Erfahrungen. Ziel ist es, dass ähnliche Prozesse und Projekte zukünftig auch in anderen Stadtteilen Hamburgs oder weiteren deutschen Städten umgesetzt werden können.
Partizipation der Anwohner als wesentlicher Bestandteil
Eine weitere Besonderheit des Naturerlebnisspielplatzes ist, dass er in einem ko-kreativen Prozess entwickelt wurde.Zunächst fanden vor Ort ein Treffen mit ausgewählten Akteuren und eine gemeinsame Begehung statt. Anschließend gab es eine Mitmach-Aktion in den sozialen Medien sowie ein Online-Verfahren, deren Ergebnisse in der Gestaltung der Spielbereiche und im räumlichen Entwurf des Spielplatzes berücksichtigt wurden. Die ausführenden Landschaftsarchitekten Munder und Erzepky aus Hamburg haben diese gesammelt, geprüft und anschließend in grüne und innovative Lösungen für die Gestaltung und die Bebauung des Geländes überführt: „Wir sind sehr glücklich über die rege Beteiligung der zukünftigen Nutzer an dem gesamten Entstehungsprozess und haben darauf aufbauend mit Freude ein kreatives und naturbasiertes Gesamtkonzept entwickelt“, sagt die Landschaftsarchitektin Katharina Erzepky.
Historie sichtbar machen
Die Gestaltung des Spielplatzes macht ebenfalls Historisches sichtbar, so zum Beispiel den ehemaligen Verlauf der Fischbek, den Verlauf einer alten Wegeverbindung oder den Grundriss eines alten Gebäudes. Als Teil der neuen Spiellandschaft regen sie zu Naturerkundungen abseits der Wege an oder bilden einen neuen Treffpunkt für kleinere Gruppen. Zudem unterstreichen diese Elemente die besondere Lage des Spielplatzes entlang des alten Dorfkerns von Fischbek.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.