Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachbereich Landschaftsarchitektur

Neuer Professor am Campus Weihenstephan der HSWT

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) begrüßte im Januar einen neuen Professor am Campus Weihenstephan. Der Landschaftsarchitekt, Architekt und Stadtplaner Tilman Latz übernimmt die Professur für Planen und Entwerfen an der Fakultät Landschaftsarchitektur.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Planen in sich verändernden Städten: Tilman Latz ist in den Professor*innenkreis im Fachbereich Landschaftsarchitektur berufen worden.
Planen in sich verändernden Städten: Tilman Latz ist in den Professor*innenkreis im Fachbereich Landschaftsarchitektur berufen worden.Latz+Partner
Artikel teilen:

Der gebürtige Aachener mit deutscher und österreichischer Staatsbürgerschaft studierte Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien und an der Universität Kassel, anschließend Architektur an der Architectural Association in London. Er schloss seine Studien 1997 mit dem Architekturdiplom an der Universität Kassel ab. Nach vier Jahren Tätigkeit für Jourda Architectes Paris wurde er 2001 Partner bei Latz+Partner in Kranzberg und baute das Büro auf seine jetzige Größe und internationale Ausrichtung aus.

Tilman Latz engagiert sich in den berufsständischen Organisationen und sammelte Lehrerfahrung als Gastdozent an der School of Design, University of Pennsylvania, sowie als Gastprofessor an der Universität Kassel. Die internationalen Erfahrungen und Kontakte wird er in seine Arbeit an der HSWT einbringen.

Der Wahl-Münchner wird das Büro, das er seit 2016 in Partnerschaft mit der Landschaftsarchitektin Iris Dupper leitet, in Nebentätigkeit weiterführen. Für ihn ist die Kombination von Praxis und Lehre grundlegende Bedingung für erfolgreiche und an aktuellen Entwicklungen orientierte Forschung und Lehre. Deren Schwerpunkte sieht er in der Veränderung von Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung in Zeiten von Klimawandel und digitalen Konsumwelten, in nachhaltigen grünen und grauen Infrastrukturen, in den sozio-politischen Potentialen kombinierter Planungsstrategien, aber auch bei klassischen Themen wie den Schnittstellen von Architektur und Landschaft sowie der Bedeutung von Material und Erinnerung.

Leitbilder für seine künftige Tätigkeit an der HSWT sind die Erfahrungen in interdisziplinären Teams, die Offenheit für kulturelle Vielfalt und gesellschaftliche Diversität, die Faszination für Arbeit an Phänomenen, die unsere gebaute wie die natürlich gewachsene Umwelt bergen und – last but not least – gutes Design.

Die erfolgreiche Lehre mit Kolleginnen und Kollegen weiter zu entwickeln und ihr internationales und gestalterisches Profil weiter auszubauen, ist Tilman Latz ein besonderes Anliegen. Mit seiner Leidenschaft für den Beruf des Planers und Designers will der dreifache Vater die Studierenden motivieren: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit an der HSWT, darauf, junge Menschen zu unterstützen, ihren individuellen Weg in dieser vielfältigen Welt und immer gefragteren Profession der Landschaftsarchitektur zu finden. Ich möchte ihren Blickwinkel so weit wie möglich öffnen und dabei helfen, sie für die komplexen Herausforderungen, denen sie sich in Zukunft stellen müssen, fit zu machen.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren